Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Jongen

    Philosophie des Raumes
    Die Vermessung des Ungeheuren
    Novi nemački konzervativizam
    Das Wesen spiritueller Erkenntnis
    • Die Vermessung des Ungeheuren

      Philosophie nach Peter Sloterdijk

      • 501pages
      • 18 heures de lecture

      Gleichsam im Schatten seiner massenmedialen Präsenz baut Peter Sloterdijk seit nunmehr einem Vierteljahrhundert an einem philosophischen Werk, das heute – weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein – in Umrissen als komplexes Ganzes sichtbar zu werden beginnt. Der Band versammelt erstmals Essays herausragender Intellektueller aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum, die sich von Sloterdijks philosophischer Erhellung unserer Gegenwart inspiriert zeigen und von den unterschiedlichsten disziplinären und persönlichen Blickwinkeln aus theoretische Tangenten an sein Werk anlegen. Entsprechend der Breite des Sloterdijkschen Oevres beschäftigen sich die Autoren mit philosophischen, politolo- gischen, sozio- und psychologischen sowie gegenwartsdiagnostischen Fragestellungen und nehmen dabei auf sämtliche Hauptwerke des Philosophen Bezug: von der 'Kritik der zynischen Vernunft' (1983) über die Sphären-Triologie (1998-2004) und 'Im Weltinnenraum des Kapitals' (2005) bis hin zu 'Zorn und Zeit' (2006) sowie dem 2009 erscheinenden Buch über Anthropotechnik 'Du mußt dein Leben ändern'. Essays mit strikter Referenz auf Peter Sloterdijk sind ebenso vertreten wie Texte, die aufgrund seiner Anregungen an Sachthemen weiterdenken.

      Die Vermessung des Ungeheuren
    • Philosophie des Raumes

      Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie. 2. Auflage

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Seit Michel Foucault 1967 die „Epoche des Raumes“ ausrief, ist das Thema Raum zunehmend ins Blickfeld der Philosophie und der Kulturwissenschaften getreten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nimmt der Raum eine ähnlich dominante Stellung im Diskurs ein, wie die Zeit im 20. Jahrhun-dert. Die Autoren dieses Bandes nä-hern sich dem Thema aus unter-schiedlichen Kontexten der äs-thetischen und politischen Theo-rie und entfalten dabei ein Pano-rama aktuellen Raum-Denkens, das von der Wesensbestimmung der Installationskunst über den Zusammenhang zwischen religi-ös-politischem Fundamentalis-mus und Dekadenz bis hin zur grundsätzlichen Frage reicht: Wo sind wir, wenn wir in der Welt sind? Zugleich liefert der Band einen erstmaligen Überblick über die philosophische Produktion der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

      Philosophie des Raumes