Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Johannes Reinke

    3 février 1849 – 25 février 1931
    Das dynamische Weltbild
    Untersuchung über die Quellung einiger vegetabilischer Substanzen
    Mein Tagewerk
    Einleitung in Die Theoretische Biologie
    Philosophie Der Botanik
    • Einleitung in Die Theoretische Biologie

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsverweise und Bibliotheksstempel. Diese Elemente bieten Einblicke in die Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und reflektieren die Wertschätzung, die es in bedeutenden Bibliotheken weltweit genießt.

      Einleitung in Die Theoretische Biologie
    • Die Autobiographie des deutschen Botanikers und Philosophen Johannes Reinke entstand wenige Jahre vor seinem Tod 1931. Spannend beschreibt Reinke sein Leben und seine Laufbahn, die ihn zu einem der interessantesten Persönlichkeiten seiner Zeit werden ließ. Meinungen zu Darwin und Haeckel wie Erkenntnisse seiner Forschungen fließen in seine Memoiren ebenso ein wie seine Einstellung zu dem politischen Geschehen seiner Zeit. Vorliegende Ausgabe ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalschrift in Fraktur von 1925.

      Mein Tagewerk
    • Johannes Reinke (1849-1931) war ein bedeutender deutscher Biologe und Naturphilosoph. Er beschäftigte sich vorwiegend mit der Botanik und publizierte diverse Abhandlungen in Fachzeitschriften und verfasste zahlreiche renommierte Bücherdarunter „Lehrbuch der allgemeinen Botanik“ (1880) und „Atlas deutscher Meeresalgen“ (1889 und 1891). Später baute er zunehmend naturphilosophische Aspekte in seine Werke einwie zum Beispiel in „Philosophie der Botanik (1905)“„ Kritik der Abstammungslehre“ (1920) und „Das dynamische Weltbild“ (1926). Reinke studierte in RostockBonnBerlin und Würzburg. 1879 wurde er in Göttingen zum ordentlichen Professor der Botanik und Biologie ernannt. 1885 folgte er einem Ruf nach Kielwo er als Universitätsprofessor und Direktor des Botanischen Gartens eingesetzt wurde. Später war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

      Das dynamische Weltbild