Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Haupt

    Eine Analyse des Kunstliedes Gretchen am Spinnrade, op. 2 D118 von Franz Schubert
    Das Schaffen Johann Philipp Kriegers am Beispiel des Kirchenstückes Rufet nicht die Weisheit?
    Wer ist Jude?
    Wilhelm Friedemann Bach - Originalgenie oder überschätzter Komponist?
    Die Kosten des Klimawandels
    International Cooperation: Motivation, Success Factors and Critical Assessment
    • The paper discusses the rapid internationalization of markets and its implications for business management. It highlights the challenges posed by globalization, such as intensified international competition, technological advancements, and shorter product life cycles. To navigate these complexities and maintain competitive advantages, companies increasingly seek cooperation with others, viewing it as a strategic organizational form. This collaboration is essential for accessing vital resources and adapting to the fast-evolving global landscape.

      International Cooperation: Motivation, Success Factors and Critical Assessment
    • Die Kosten des Klimawandels

      Ökonomische, ökologische und soziale Kosten der jetzigen und zukünftigen Klimaerwärmung

      Die Studienarbeit behandelt den Klimawandel als zentrales Thema in der aktuellen Medienlandschaft und untersucht dessen Auswirkungen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Sie analysiert, wie Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen der Volkswirtschaftslehre und bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Aspekte und Diskussionen zu diesem drängenden globalen Problem.

      Die Kosten des Klimawandels
    • Wilhelm Friedemann Bach - Originalgenie oder überschätzter Komponist?

      Das Konzertschaffen von Wilhelm Friedemann Bach am Beispiel des Konzertes für Flöte, Streicher und Basso continuo D-Dur (BR C 15)

      Die Studienarbeit untersucht die Theorie und Praxis der historischen Musikwissenschaft und bietet eine fundierte Analyse von relevanten Themen im Bereich der Musik. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die hohen akademischen Standards der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Autorin oder der Autor beleuchtet wichtige Aspekte der Musikwissenschaft und deren historische Kontexte, was zu einem tieferen Verständnis der Musikgeschichte beiträgt. Die Arbeit ist sowohl für Studierende als auch für Fachleute von Interesse, die sich mit der Entwicklung der Musikwissenschaft auseinandersetzen möchten.

      Wilhelm Friedemann Bach - Originalgenie oder überschätzter Komponist?
    • Wer ist Jude?

      Das Verhältnis zwischen Staat und Religion in Israel am Beispiel der Auswirkungen der Kontroversen um die Frage Wer ist Jude?

      Die zionistische Bewegung spielt eine zentrale Rolle in der Gründung des Staates Israel und wird von Denkern wie Theodor Herzl geprägt, die einen jüdischen Nationalstaat anstrebten. Die Unabhängigkeitserklärung zeigt, dass der Begriff „jüdisch“ sowohl ethnische als auch religiöse Dimensionen umfasst. In der frühen Staatsbildung wurden entscheidende Fragen zum Verhältnis von Staat und Religion nur unzureichend geklärt, was zu anhaltenden Konflikten führt. Die Studie beleuchtet die komplexe Frage „Wer ist Jude?“ und deren Auswirkungen auf Einwanderung, das Verhältnis von Staat und Religion sowie das Personenstandsrecht in Israel.

      Wer ist Jude?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die musikalische Bedeutung des Großraums Halle-Leipzig, der durch bedeutende Komponisten wie Bach, Händel und Schütz geprägt wurde. Besonders hervorgehoben wird die frühe Blüte Halle's im 17. Jahrhundert, unterstützt durch Herzog August, der Kunst und Musik förderte. Johann Philipp Krieger, ein weit gereister Komponist, fand hier eine Anstellung und trug maßgeblich zur musikalischen Entwicklung der Region bei. Mattheson würdigt Kriegers Einfluss und Nachwirkung in seinem Komponistenlexikon, was seine Bedeutung unterstreicht.

      Das Schaffen Johann Philipp Kriegers am Beispiel des Kirchenstückes Rufet nicht die Weisheit?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Entstehung des deutschen romantischen Liedes mit einem Fokus auf Franz Schubert und seine Komposition "Gretchen am Spinnrade" aus dem Jahr 1814. Diese Arbeit markiert den Beginn einer neuen musikalischen Epoche und die Entwicklung des Schubertliedes, das Poesie und Musik in einer bisher unerreichten Weise vereint. Der renommierte Liedinterpret Dietrich Fischer-Dieskau hebt die Bedeutung dieser Liedgattung hervor, während der Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades die Musiktradition in zwei Epochen unterteilt, wobei Schuberts Liedkunst als herausragend gilt.

      Eine Analyse des Kunstliedes Gretchen am Spinnrade, op. 2 D118 von Franz Schubert
    • Der Zugang zu Rohstoffen ist ein entscheidender Faktor für den Wohlstand in Volkswirtschaften, zugleich aber ist ihr weltweiter Verbrauch von radikaler Ungleichheit gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund der Problematiken, die durch ungleiche Nutzung, begrenzten Zugang und der Notwendigkeit der Verfügbarkeit von Rohstoffen entstehen, widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, ob und inwiefern die Verteilung von und der Handel mit Rohstoffen spezifische Fragen aufwerfen, die unter dem Begriff der Gerechtigkeit gefasst und auf globaler Ebene adressiert werden können bzw. müssen. Dabei wird der Gegenstandsbereich der natürlichen Ressourcen auf Bodenschätze eingegrenzt, worunter nicht-erneuerbare mineralische und fossile Rohstoffe zu verstehen sind. Statt Lösungen für aktuell rohstoffbezogene Konfliktlagen aufzuzeigen, stellt sich die Arbeit der Frage, ob im Themenbereich der Bodenschätze außer strategischen Überlegungen auch prinzipiell gerechtigkeitstheoretische Aspekte relevant sind. Dafür wird die skeptische Haltung von Thomas Nagel einerseits und Thomas Pogges als Befürworter für grenzüberschreitende Gerechtigkeitsprinzipien andererseits untersucht und miteinander verglichen.

      Rohstoffpolitik und globale Gerechtigkeit
    • Gelegentlich hört man davon, dass Menschen CDs kopieren, für die sie gar nicht bezahlt haben oder dass sie gar Musikdateien über das Internet tauschen. Dieses Verhalten ist in den meisten Fällen illegal, gleichwohl ist es verbreitet und bereitet Musikmanagern großes Kopfzerbrechen. Die Musikkopisten sind sich in der Regel über die Unrechtmäßigkeit ihres Verhaltens im Klaren, umso dringender stellt sich die Frage, wie die ansonsten ja meist unbescholtenen Täter ihr Verhalten rechtfertigen. Die Studie von Sebastian Haupt setzt genau an diesem Punkt an. Hierzu verwertet er Erkenntnisse aus der psychologischen Gerechtigkeitsforschung, insbesondere Albert Banduras Ansatz zum moralischen Disengagement. Diese Forschung ist bislang noch nicht auf das Problem des Filesharing angewendet worden. Der Autor diskutiert zunächst die Hintergründe der Musikpiraterie und die Theorie des moralischen Disengagements. Der empirische Teil enthält die methodische Beschreibung der Studie sowie die Ergebnisse und die Diskussion dieser. Das Buch richtet sich aufgrund seines universellen Ansatzes nicht nur an Musikunternehmen, sondern auch an Versicherungen, öffentliche Institutionen und andere Forscher.

      Musikkopisten und ihre Rechtfertigungen