Jedermann weiß, dass alle Menschen eine eigene psychische Ich-Grenze besitzen. Nur wenige jedoch haben ein bewusstes Bild ihrer mentalen Abgrenzung zur Umwelt. Klaus Blaser gelingt es einfühlend und präzise, mit seiner dreidimensionalen Visualisierungsmethode das unbewusste Bild der Innenweltumzäunung darzustellen. In diesem Werk bekommt der Leser ein neues Verständnis für die zwischenmenschlichen Grenzdynamiken. Mit den Grenzbildern entsteht eine ganz neue Sprache, mit der wir die eigene Ich-Grenze beschreiben können, uns in der Zweierbeziehung besser mitteilen können und in der Zusammenarbeit mit Patienten und Klienten die bisher unsichtbare Grenze sichtbar machen können.
Klaus Blaser Livres






24 Stunden täglich Nähe, Harmonie um jeden Preis, die Gedanken des anderen lesen können - auf Dauer hält kaum eine Beziehung so viel Gemeinsamkeit aus. Überzeugend zeigt der Autor, warum Grenzen in der Beziehung nicht einengen und warum die Liebe wächst, wenn jeder seinen Eigenraum hat, den die Partner gegenseitig wahrnehmen und achten.
Gefühle entdecken und achten
Ein Übungsbuch
Dieses Büchlein ist ein Aufruf. Klaus Blaser zeigt nicht nur, wie unsere mentale Ich-Grenze zu Mitgefühl führt, sondern auch, wie sie Empathie erst möglich macht. Entgrenzen wir das Selbst, lösen wir unsere Gefühls- und Erfahrungswelt auf. In „Grenze und Liebe“ wird dargestellt, wie wir als Zivilisation vielleicht vor einer bedeutenden Wende stehen. Vor einer, wo wir den Zugang zu unserer Innenwelt, zu unserem Mitgefühl und zu unserer Empathiefähigkeit auf’s Spiel setzen. Das Werk gibt Anlass zum Nachdenken und führt vor Augen, wie wichtig ein Bewusstsein für eine geschützte Innenwelt und all das, was sie gefährdet, für uns und unsere Kinder ist.
Die alte Katze und der Himmel
Erzählung
WOLKENGESICHTER und KURZGESCHICHTEN
Bilder und Texte
Klaus Blaser regt unsere Phantasie mit 71 Tuschzeichnungen und 16 Kurzgeschichten an. Der Blick in den Wolkenhimmel zu jeder Jahres- und Tageszeit lässt uns erstaunen und innere Geschichten entstehen. Merkwürdig bewegt ist dieses Buch. Festzuhalten ist: Das Schwarze sind die Striche und Tuschwolken und Buchstaben, drumherum ist viel Weiss. Aus dem Weiss kommt’s und will, wie Musik, nicht bleiben: Gesichter und Gesichte, überraschend-bekannte Vorgänge – berühren, schenken, spielen, singen, sterben –, man weiss nicht wie und warum und ahnt es allmählich. Dazwischen tauchen Geschichten auf, auch sie ungerahmt, Ausschnitte, Augenblicke, verschwindend da. Beständig aber sind Bewegung – das Wesen des Gefühls –, Wandel, Übergang von hier nach dort, etwa aus der Tiefe ins Hochkomische, stets aus der Nacht des Weiß zu dir und mir. Witz, Traum, Liebe sind hier Übergang – und auf einmal ist die längst verlorene Laura wieder da, lächelt und winkt. Nicht möglich? Aber da steht’s doch! Schwarz auf weiß. – Sehen Sie genau hin, vielfältig winkt’s, und lesen Sie, bevor es sich verflüchtigt im Weiß.
Sag Ja zum Nein sagen
Das Trainingsprogramm zur Stärkung der eigenen Grenze
Leserinnen und Leser werden Schritt für Schritt angeleitet, ihre Grenze zur Außenwelt bewusst wahrzunehmen und zu gestalten. Jedes Modul hat ein spezielles Thema im Fokus: Wie sieht meine Grenze von außen aus? Was halten andere von meiner Abgrenzung u. v. m. Übungen auf der beiliegenden Audio-CD komplettieren das Training. Personen, die Burnout gefährdet sind, hochsensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, achtsamer mit Stress umgehen möchten sowie Menschen, die sich von sich selbst entfernt haben und sich wie fremdgesteuert fühlen, kann das auf acht Wochen konzipierte Training einen neuen, wirksamen Weg aufzeigen. Für TherapeutInnen und Coaches steht hiermit ein fertiges Programm zur Verfügung, mit dem sie KlientInnen darin unterstützen können, Achtsamkeit, Empathie und Mitgefühl bewusst voneinander unterscheiden zu lernen und ein klares Grenzbewusstsein zu entwickeln. Jedes Modul ist einem besonderen Schwerpunkt gewidmet. Eine gut funktionierende »Umfriedung« der Innenwelt führt zu mehr gegenseitigem Respekt, Wohlbefinden und zu einem achtsamen zwischenmenschlichen Umgang. Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die lernen wollen, sich besser abzugrenzen - Alle, die achtsam mit sich und empathisch mit anderen umgehen möchten - Alle, die sich frühzeitig gegen Stress und Burnout wappnen wollen
Vom Loslassen und Aufsteigen
Eine spirituelle Therapieform
Spirituelle Fragen und außergewöhnliche Seinszustände in die Psychotherapie einbeziehen Schulenübergreifend intrapersonelle und zwischenmenschliche spirituelle Fragen erforschen Neue Methode: Durch die Arbeit mit repräsentativen Holzfiguren werden spirituelle Bilder greifbar und erlebbar Dieses Buch stellt eine neue Therapiemethode vor, mit der auf einfache und klare Weise spirituelle Fragen sichtbar gemacht werden können. Neun exemplarische Sitzungen zeigen, wie die Arbeit mit einer Holzfigur und Bausteinen spirituelles Erleben fördern kann. Dabei wird der bisher therapeutisch weitgehend ungenutzte Raum »oben« und »unten« mit einbezogen. Diese vertikale Ebene ermöglicht es, die eigene psychische Innenwelt mit der dazugehörenden Ich-Grenze und die sie direkt umgebende Umwelt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen Durchlässige und dysfunktionale Ich-Grenzen können zu psychischen Problemen und Störungen führen. Wenn Kinder zu weisen Gärtnern ihrer mentalen Innenwelt heranwachsen dürfen, kann ihnen viel Leid erspart und Lebensfreude geschenkt werden. Die hier vorgestellte dreidimensionale Grenzvisualisierung (3-DGV) holt dies bei Erwachsenen nach. Entscheidende biografische Momente können aufgespürt werden und auf spiritueller Ebene heilende Prozesse in Gang setzen
