Thomas Irion Livres





Bildungsaufgaben zu Digitalität sollen bereits in der Grundschule ansetzen. Was und wie aber müssen Kinder in der Digitalität lernen? Die Autor: innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten zentrale Grundlagen und Herausforderungen und beschreiben an Praxisbeispielen ausgewählte Umsetzungsmöglichkeiten. Ziel ist es dabei, Denkanstöße für eine breite Verankerung des Themas in der Primarstufenbildung zu geben, die den vielfältigen Herausforderungen des technologischen und kulturellen Wandels gerecht wird. Lehrkräfte, Wissenschaftler: innen und Bildungspolitiker: innen sollen so unterstützt werden, das eigene Vorgehen zu reflektieren und einzuordnen. Dieser Band dient insbesondere dazu, neue Impulse für das hochrelevante Grundschulthema Digitalität zu setzen.
Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur: innen für Kinder im Grundschulalter, P3DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche AuseinanderSetzung.
Empirische Studien zeigen, dass Kinder zwischen 6 und 13 Jahren das Internet regelmäßig zur Informationssuche nutzen. Die PISA-Studie 2003 verdeutlicht jedoch, dass die schulische Förderung im Umgang mit Computern in den deutschsprachigen Ländern kaum zur Kompetenzsteigerung beiträgt. Insbesondere haben benachteiligte Schüler Schwierigkeiten, die notwendigen Computerfähigkeiten außerhalb der Schule zu erwerben, was ihre Benachteiligung verstärkt. Medienkompetenz wird jedoch als entscheidend für die Teilhabe an der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts angesehen. Der Diskurs über Medienkompetenz in der Erziehungswissenschaft konzentriert sich oft auf allgemeine Dimensionen, die selten spezifische Bereiche wie Hypermedia-Recherche berücksichtigen. Das Buch präsentiert ein empirisches Verfahren zur Identifizierung spezifischer Medienkompetenzen. Basierend auf einer Videostudie, die an der Grounded Theory orientiert ist, werden verschiedene Techniken und Strategien zur Informationsrecherche in Hypermedia entwickelt. Der Autor untersucht, welche Kompetenzen nicht auf bestimmte Anwendungen beschränkt sind. Die Recherchetechniken und -probleme von Kindern wurden videographiert und analysiert, um typische Herausforderungen zu identifizieren und Verfahren zur Förderung spezifischer Hypermedia-Recherche-Kompetenzen zu entwickeln. Eine beiliegende CD-ROM enthält Materialien und ein interaktives Quiz zum Thema Weltall sowie Beispi