Es schimmert graurosa, wiegt etwa 1400 Gramm und hat die Konsistenz eines weichgekochten Frühstückseies. Auf den ersten Blick wirkt unser Gehirn, das Zentralorgan des Menschseins, unspektakulär. Aristoteles vermutete, es diene mit seinen Windungen nur zur Kühlung des Blutes, während er das Denken im Herzen verortete. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte erhielt das Gehirn zahlreiche, oft widersprüchliche Funktionszuweisungen. Der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie sah im 18. Jahrhundert den Menschen als Maschine, das Gehirn als mechanisches Werk. Das Bild des Gehirns als Rechenmaschine hielt sich hartnäckig und erlebte im Zeitalter der ersten Großrechner eine Renaissance. Bis vor wenigen Jahren wurde das Gehirn als Computer betrachtet, mit seinen Neuronen als Schaltkreisen und dem Denken als Input-Output-Prozess. Doch diese Sichtweise wandelt sich. Ein Gedanke zieht sich durch die Jahrhunderte der Hirnforschung: Das Gehirn ist ein einsames Organ, geschützt und isoliert in der Schädelkapsel, individuell und eigensinnig. In jüngster Zeit weicht diese Interpretation jedoch einer neuen Vorstellung: Der Gemeinsinn ersetzt den Eigensinn, und das Gehirn wird von der kalten Maschine zu einem sozialen Organ.
Andreas Sentker Livres






Phänomen Mensch
- 294pages
- 11 heures de lecture
Die „ZEIT WISSEN Edition“ bietet eine Entdeckungsreise in die Welt der Forschung und beleuchtet zentrale wissenschaftliche Fragen unserer Zeit. In sechs Bänden werden Themen wie Gehirn und Bewusstsein, Erd- und Klimaentwicklung, Medizin und Gesundheit, Physik und Kosmologie, Evolution und Menschwerdung sowie die Bedingungen menschlichen Denkens und Handelns behandelt. Diese Themen sind entscheidend für das Verständnis unserer heutigen Welt und fördern nachhaltige Entwicklungen. Jeder Band präsentiert renommierte Wissenschaftler, die den aktuellen Forschungsstand und die faszinierenden Aspekte ihres Fachgebiets erläutern. Interdisziplinarität wird großgeschrieben: Neurowissenschaftler, Psychologen, Evolutionsforscher, Mediziner und Philosophen kommen zu Wort, ebenso wie Geologen und Klimaforscher. Ergänzende Reportagen, Analysen und Interviews von ZEIT-Autoren ordnen die wissenschaftlichen Positionen in einen größeren Kontext ein und verdeutlichen Zusammenhänge und Widersprüche. Die Edition vereint fachliche Verlässlichkeit, wissenschaftliche Autorität und journalistische Qualität in einer neuartigen Lesebuchreihe. Die Bände sind so gestaltet, dass sie sowohl hohe fachliche Ansprüche als auch Lesevergnügen bieten, mit Einführungen, Randspalten für vertiefende Hinweise, Kurzbiografien, Lesetipps sowie zahlreichen Abbildungen und Grafiken.
Triebkraft Evolution
- 294pages
- 11 heures de lecture
Die „ZEIT WISSEN Edition“ von Zeitverlag und Spektrum Akademischer Verlag bietet in sechs Bänden einen umfassenden Zugang zur Welt der Wissenschaft. Die Themen reichen von Gehirn und Bewusstsein über Erd- und Klimaentwicklung bis hin zu Medizin, Physik, Evolution und den Bedingungen menschlichen Denkens und Handelns. Diese zentralen Fragestellungen sind entscheidend für das Verständnis unserer heutigen Welt und deren nachhaltige Entwicklung. Renommierte Wissenschaftler erläutern den aktuellen Forschungsstand und die faszinierenden Aspekte ihrer Disziplinen, wobei Interdisziplinarität eine zentrale Rolle spielt. Neurowissenschaftler, Psychologen, Evolutionsforscher, Mediziner und Philosophen kommen ebenso zu Wort wie Geologen, Geografen und Klimaforscher. Ergänzt werden ihre Beiträge durch Reportagen, Analysen und Interviews von ZEIT-Autoren, die die wissenschaftlichen Positionen in einen größeren Kontext einordnen und Zusammenhänge sowie Widersprüche aufzeigen. Die Bände sind nicht nur inhaltlich wertvoll, sondern auch ansprechend gestaltet: Sie enthalten Einführungen, Randspalten für vertiefende Hinweise, Kurzbiografien, Lesetipps sowie zahlreiche Abbildungen und Grafiken. Die „ZEIT WISSEN Edition“ vereint fachliche Verlässlichkeit, wissenschaftliche Autorität und journalistische Qualität in einer neuartigen Lesereihe.