Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gesche Joost

    Bild-Sprache
    Design als Rhetorik
    Design as research
    • Design as research

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Are there differences between design practice and the practice of design research? What alliances between text and artefact are possible in the search for new knowledge? How does design research translate and transform theories and methods from other disciplines? Is design research moving towards becoming a formal discipline and, if so, would this really be an advantage? 16 international authors address these four different aspects in the form of personal statements, and 19 researchers share their reflections based on their experience of having carried out a practice-based PhD. This book investigates the status quo of things in the multi-faceted and constantly evolving field of design research, and outlines the elementary issues faced by researchers. The compendium is a survey of a fast-growing field and, at the same time, provides pointers for personal orientation. With statements from: Uta Brandes, Rachel Cooper, Clive Dilnot, Michael Erlhoff, Alain Findeli, Bill Gaver, Ranulph Glanville, Matthias Held, Wolfgang Jonas, Klaus Krippendorff, Claudia Mareis, Mike Press, Elizabeth B.-N. Sanders, Arne Scheuermann, Cameron Tonkinwise, Brigitte Wolf

      Design as research
    • Design als Rhetorik

      Grundlagen, Positionen, Fallstudien

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Auf welche Art wirkt und überzeugt Design? Was wissen GestalterInnen von den Regeln, die sie, teilweise unbewusst, anwenden? Die zeitgenössische Designforschung entwickelt zunehmend ein Interesse an den rhetorischenMechanismen der Design-Praxis. Der vorliegende Sammelband stelltdie klassische Kommunikationslehre der Rhetorik als eine neue und umfassende Metatheorie des Designs vor. Sie betrifftprinzipiell alle Bereiche heutigen Designs – vom Grafik-Design über die Architektur bis zur Interfacegestaltung. „Design als Rhetorik“ führt drei Bereiche zusammen: Das Buch stellt die historisch relevanten Texte vor und bildet als Positionsbestimmung die kontroverse zeitgenössische Diskussion ab. Zudem versammelt es in Fallstudien Beiträge zu den wichtigsten Forschungsfeldern wie etwa „Interaktive Rhetorik„, „Rhetorik Design und Gender“, „Rhetorik des World Wide Web".

      Design als Rhetorik
    • Bild-Sprache

      Die audio-visuelle Rhetorik des Films

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Rhetorik, Design und Film werden in diesem Buch zusammengeführt, so dass eine Landkarte der visuellen Topik, der rhetorischen Stilmittel und der Affekterregung im Film entsteht. Mit dieser Kartographie der audio-visuellen Rhetorik erschließt das Buch Neuland für die interdisziplinäre Medientheorie und gibt Orientierung für Theoretiker ebenso wie Filmschaffende. Erstmals wird eine designspezifische Filmanalyse vorgestellt: ein visuelles Notationsverfahren, das rhetorische Strukturen des Films darstellbar macht - synchron zum laufenden Film. Diese transdisziplinäre Theorie eröffnet so neue Perspektiven auf das Medium Film.

      Bild-Sprache