Reinzeichnung
Das umfassende Handbuch zur Druckvorbereitung in InDesign, Illustrator und Acrobat. Mit Checklisten und Insidertipps




Das umfassende Handbuch zur Druckvorbereitung in InDesign, Illustrator und Acrobat. Mit Checklisten und Insidertipps
Biblische Inspirationen zur persönlichen Nachfolge
Als Seelsorger und Bibelausleger lädt Daniel Schulte zu einer spannenden Lesereise durch Gottes Wort ein – Tiefgang und Lesefreude inklusive. Die einzelnen Kapitel folgen dabei zunächst Anlässen rund ums Jahr, beschäftigen sich dann mit verschiedenen biblischen Personen und wenden sich schließlich ausgewählten Texten zu. Erstaunlich, wieviel dieses alte Buch uns heute für Leben und Glauben zu sagen hat!
Eine Reise durch das größte Land der Erde ist eine Herausforderung, die sich als unbequem und anspruchsvoll erweist. Doch das Abenteuer ist lohnenswert, denn Russland, das Land der Ikonen, wird zu einem wertvollen Bild. Während einer Zugreise im Frühjahr 2008 von Moskau nach Blagoweschensk schreibe und lese ich mich durch Russland. Neben Reiseberichten fließen persönliche Begegnungen mit der russischen Seele und ihrer Heimat ein, ergänzt durch Erinnerungen an frühere Reisen und literarische Begegnungen. Russland regt die Phantasie an und bietet viele spirituelle Reichtümer, die mich zu dieser Pilgerreise inspirieren. Blagoweschensk wird zum metaphorischen Ziel, und ich erlebe eine geistliche Reise. Unterwegs wechseln persönliche Passagen mit ausführlichen Exkursen, die sich am geografischen Verlauf orientieren. Ich befasse mich mit 1000 Jahren russischer (Kirchen-) Geschichte und begegne Fjodor Michailowitsch Dostojewskij, der mir als Deuter der russischen Seele und Paradevertreter Russlands erscheint. Zudem lerne ich den orthodoxen Heiligen Innokenntij Weniaminow kennen, dessen Lebensgeschichte lehrreich und spannend ist. Beide werden für mich wertvolle Lehrmeister. In „Blago“ findet meine Reise ihren Höhepunkt, und ich lasse die Tage in dieser „Stadt der Guten Nachricht“ Revue passieren. Russland stellt Überzeugungen in Frage und verleiht meinem Glaubensbekenntnis eine neue Sprache. Dieses Buch richtet sich an Russland-Liebh
Die Korrektheit von Echtzeitsystemen hängt nicht nur von logisch richtigen Ergebnissen sondern auch vom Zeitpunkt ihrer Berechnung ab. Analysatoren zur Ermittlung oberer Schranken von Programmlaufzeiten (WCET) sind verfügbar, benötigen aber Flow Facts, die vom Programmierer mit Bezug auf sein optimiertes ausführbares Programm formuliert werden müssen, während er selbst jedoch in einer Hochsprache wie C arbeitet. Notwendig wird daher eine manuelle Übersetzung dieser Flow Facts, bei der jede Modifizierung des Programms – z. B. durch Optimierungen im Compiler – Anpassungen notwendig machen kann. Um diese fehleranfällige und aufwändige Arbeit zu vermeiden, modelliert der Autor Flow Facts beispielhaft für einen WCET-optimierenden Compiler und stellt verschiedene Techniken zu deren automatischen Transformation in diesem vor. Der Programmierer wird somit in die Lage versetzt, lediglich Flow Facts auf Ebene seiner Hochsprache ermitteln zu müssen, während der Compiler diese automatisch für eine WCET-Analyse verfügbar macht. Dieses Buch richtet sich an Entwickler und Forscher im Bereich (sicherheitskritischer) eingebetteter Systeme und an Entwickler von Compilern für diese Systeme.