Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Buttner

    Sprechstunde Kinderarzt
    Himmel und Erde
    Der Soziale Arbeitsmarkt - wie wirkt das Teilhabechancengesetz?
    Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?
    Digitalisierung in der Sozialverwaltung
    Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
    • Das Buch betont die zentrale Rolle des Sozialen für psychisch kranke Menschen und die Bedeutung der sozialen Diagnostik für professionelle Entscheidungen. Es bietet Instrumente zur partizipativen Planung von Hilfen und fördert das Selbstverständnis der Betroffenen in ihrer psychosozialen Situation.

      Soziale Diagnostik in der Psychiatrie
    • Was macht eine „gute“ Andacht aus? Wie lässt sich ein Bibelwort, ein Gedanke, ein Lied oder eine Geschichte knapp, anschaulich und berührend zur Sprache bringen? Der Band versammelt rund 125 kurze Andachten, die den natürlichen Jahreszyklus mit den Festkreisen des Kirchenjahres verbinden: tröstende, stärkende und begleitende Denkanstöße, verfasst von 50 Autorinnen und Autoren. Die Andachten sind überall da einsetzbar, wo „kleine Gottesdienste“ den Alltag wohltuend unterbrechen und ein besinnliches Innehalten ermöglichen sollen: im Kirchenvorstand, im Frauenkreis, im Religionsunterricht oder in der Familie - zum Lesen und Vorlesen. Alle Andachten wurden als Rundfunkandachten auf NDR 1 Radio Niedersachsen in der Sendereihe „Himmel und Erde“ gesendet.

      Himmel und Erde
    • Sprechstunde Kinderarzt

      Das Standardwerk für Eltern: Krankheiten erkennen – Kinder verstehen – Medizin & Naturheilkunde

      Gesundheit – Krankheiten erkennen und behandeln Beziehung – Kinder verstehen und unterstützen Was fehlt meinem Kind? Entwickelt es sich normal? Was kann ich tun, damit es glücklich ist und es gut haben wird? Eltern machen sich Sorgen um ihr Kind. Meist sind es verblüffend einfache Antworten, die diese Sorgen nehmen. Dr. med. Büttner, erklärt, wie Sie Krankheiten erkennen, welchen natürlichen Verlauf sie meist nehmen und was Sie selbst tun können, damit es Ihrem Kind schnell wieder gut geht. Als Schulmediziner und Homöopath beschreibt er die konventionelle Therapie und nennt Alternativen aus der Naturheilkunde. Der zweite Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit Themen rund um die Erziehung. Familie, Schule und Gesellschaft stellen viele Ansprüche an Sie als Eltern – hinzu kommen eigene Vorstellungen und Ideale. Das alles umzusetzen, kann ganz schön anstrengend sein. Dieser Ratgeber möchte Sie in Ihrer Erziehungskompetenz stärken.

      Sprechstunde Kinderarzt
    • Viele ländliche Räume sind von Abwanderung, Fachkräftemangel, fehlender Infrastruktur und Versorgung betroffen. In diesem Heft werden die spezifischen Herausforderungen an die Soziale Arbeit und Lösungsstrategien vorgestellt: - familienpolitische Ansätze zur Förderung lokaler Infrastruktur, - Anwerbung und Bindung von Fachkräften, - Kinder- und Jugendhilfe als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge, - kommunale Integrationspolitik, - Kernelemente altersfreundlicher Gemeinden, - zivilgesellschaftliche Initiativen gegen rechte Akteure, - integrierte Planung und Sozialraumanalyse.

      Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

      Ausgabe 4/2017 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit

      Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und damit deren gesellschaftliche Teilhabe? Ursachen wie strukturbedingte Barrieren und Stigmatisierung werden identifiziert und Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes erörtert. Praxisberichte zeigen Wege zur Inklusion durch niedrigschwellige, ambulante und rechtskreisübergreifende psychiatrische Angebote.

      Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?
    • Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen. Quelle: Klappentext

      Perspektiven und Konzepte für die soziale Arbeit
    • Es sind die Träger und Erbringer sozialer Arbeit, die die Versorgung und Unterbringung geflüchteter Menschen sicherstellen, aber auch ihre gesellschaftliche Integration befördern müssen. Dieses Heft befasst sich mit den Problemen und Perspektiven vor Ort: Nach einer Erläuterung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden verschiedene Handlungsfelder anhand konkreter Projekte vorgestellt. Die Beiträge geben fundiertes Hintergrundwissen zur aktuellen Situation und nützliche Informationen und Anregungen für Akteure in Kommunen und freier Wohlfahrtspflege.

      Grenzen überwinden