Globalisierung und Deregulierung bringen den§Unternehmen in vielerlei Hinsicht neue Möglichkeiten,§ihr wirtschaftliches Handeln zu optimieren. Aber so§wie durch diesen schnellen Wandel und die steigende§Komplexität von Geschäften mehr Optionen entstehen,§werden auch immer mehr neuartige Risiken bekannt oder§genauer ausgedrückt; bewusster wahrgenommen.§Allgemeine Risiken wie Markt- oder§Kreditrisiken etc. sind in der heutigen Geschäftswelt§unmittelbar vorhanden. Sie sind erforscht, können§gemessen, bewertet und mit einer Vielzahl von§möglichen Maßnahmen systematisch gesteuert und§minimiert werden.§Neu erkannte Risiken wie z.B. das§Personalrisiko sind noch wenig systematisch§erforscht, und werden deshalb, wenn überhaupt, nur§punktuell und kaum ganzheitlich gesteuert.§Die Rückbesinnung auf den Menschen in Unternehmen§kann nicht verwundern, denn Wachstum, Profitabilität§und Innovationen hängen direkt oder indirekt von den§Mitarbeitern des Unternehmens ab. Das Personal ist§unbestritten die wertvollste und sensibelste§Ressource eines Unternehmens, denn ohne den§Mitarbeiter erfolgt keine Wertschöpfung. §Das Thema Personalrisikomanagement gewinnt somit§immer mehr an Bedeutung.
Anne Przybilla Livres




Dieses Buch verknüpft gezielt zwei bedeutsame Bereiche der Betriebswirtschaftslehre miteinander, nämlich das Risikomanagement einerseits und die Finanzierung andererseits. Dabei bezieht die Autorin beides auf den Bereich der Durchführung von Projekten, da diese auf Grund ihrer Einmaligkeit in beiden Aspekten besondere Herausforderungen an die Unternehmensführung stellen. Zu diesem Zweck wird auf die Grundlagen der Projektfinanzierung eingegangen, insbesondere auf die charakteristischen Merkmale sowie auf Rolle und Aufgabe der Projektbeteiligten, den Projektablauf und die Phasen eine Projektfinanzierung. Weiterhin werden die typischen Vertragspakete skizziert und die Vor- und Nachteile einer Projektfinanzierung näher erläutert. Daran anknüpfend findet eine Betrachtung des Risikomanagements im Rahmen der Projektfinanzierung statt, bevor die typischen Finanzierungsinstrumente hinsichtlich ihrer Anwendung bei Projektfinanzierungen untersucht werden. Insgesamt befasst sich das Buch mit einem anspruchsvollen betriebswirtschaftlichen Thema, das qualifiziert abgehandelt wird und über den konkreten Fall hinaus wertvolle Hilfe im Rahmen des Projektmanagements leistet.
Nach Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e. V. (AGP) haben derzeit 3.600 Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter am Kapital beteiligt. Aber die aktuelle konjunkturelle Lage verdeutlicht, dass es der deutschen Wirtschaft nicht gut geht und viele kleine und mittlere Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Hinzu kommt, dass viele dieser Unternehmen nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen, um derartige „Durststrecken“ durchzustehen. Allein im Jahre 2005 waren nach Angaben der Creditreform insgesamt 37.900 Unternehmensinsolvenzen zu verzeichnen. Auf den ersten Blick erscheint es daher fraglich, ob sich Mitarbeiter gerade in einer so schwierigen Situation an ihrem arbeitgebenden Unternehmen beteiligen sollen. Ziel dieses Buches ist es, zu verdeutlichen, dass eine Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung zumindest bei einigen Unternehmen dazu beitragen kann, die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Die Verbesserung der Kapitalausstattung des Unternehmens, eine Steigerung der Eigeninitiative der Belegschaft, die Erhöhung der Mitarbeitermotivation und ein stärkeres Kosten- und Qualitätsbewusstsein – alles direkte Auswirkungen einer Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung – sind wichtige Faktoren, die für die Sanierung vieler Krisenunternehmen erforderlich sind und zum Erhalt von Arbeitsplätzen beitragen können. Das Manuskript wurde im September 2006 mit dem Frege-Sonderpreis der Hansestadt Wismar ausgezeichnet.