Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiko Sauer

    1 janvier 1976
    Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen
    Staatsrecht III
    Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
    Klausurtraining Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
    Öffentliches Reaktionsrecht
    • Öffentliches Reaktionsrecht

      Theorie und Dogmatik der Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen

      • 605pages
      • 22 heures de lecture

      Die Analyse hoheitlicher Rechtsverletzungen wird als zentrales Thema betrachtet, wobei rechtliche Folgen notwendig sind, um die Rechtsstaatlichkeit zu wahren. Heiko Sauer entwickelt ein Konzept des öffentlichen Reaktionsrechts, das die vielfältigen Konsequenzen rechtswidrigen Staatshandelns systematisiert und auf einheitliche Grundsätze zurückführt. Durch eine strukturtheoretische Untersuchung von Reaktionsinhalten und -modi wird erörtert, welche Verpflichtungen aus diesen Verletzungen resultieren, deren Erfüllung und Durchsetzung sowie die verfassungs- und unionsrechtlichen Grenzen.

      Öffentliches Reaktionsrecht
    • Das Klausurtraining richtet sich an Studierende in der Examensvorbereitung, die sich mit dem Anforderungsprofil verwaltungsrechtlicher Klausuren vertraut machen wollen. Ein breiter Teil des Buches ist einer Einführung in die verwaltungsrechtliche Fallbearbeitung gewidmet. Sie veranschaulicht, warum man im Verwaltungsrecht auf Strukturwissen an Stelle von Details setzen sollte und wie dies gelingt. Die Einführung schlägt außerdem ein einheitliches Prüfungsschema für die Zulässigkeit aller Rechtsbehelfe vor, an dem sich die Lösungen der Fälle orientieren. Zudem wird veranschaulicht, um welche Fragen es eigentlich in der Begründetheitsprüfung geht. Die folgenden 13 Fälle decken den gesamten examensrelevanten Stoff des allgemeinen Verwaltungsrechts einschließlich des Staatshaftungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts ab. Sie gehen aber auch auf Fallgestaltungen des besonderen Verwaltungsrechts (Straßen-, Gaststätten-, Beamten-, Immissionsschutz-, Gewerbe- und Ordnungsrecht) ein, die typischerweise in Kombination mit Problemen des allgemeinen Verwaltungsrechts geprüft werden.

      Klausurtraining Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
    • Das Examinatorium bereitet den examensrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf. Es ist zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen des Staatsexamens. Die Stoffauswahl ist auf das Unerlässliche beschränkt; typische Probleme werden durch einzelne Beispiele veranschaulicht. Dabei wird der Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts durchgängig mit dem des Verwaltungsprozessrechts verzahnt und durch zahlreiche Verweise auf die typischen Problemkonstellationen intensiv mit dem Besonderen Verwaltungsrecht sowie dem Verfassungsrecht und dem Europäischen Unionsrecht in Beziehung gesetzt. Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert.

      Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
    • Zum Werk Das neue Lernbuch behandelt die Art und Weise des Zusammenwirkens der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des Grundgesetzes mit dem Völker- und Europarecht. Es hat wesentlich an Dynamik gewonnen durch die verfassungsrechtlich gewollte Öffnung der deutschen Rechtsordnung für die Einflüsse vor allem des supranationalen Unionsrechts, aber auch des Völkerrechts. Diese Einflüsse führen zu erheblichen Überlagerungen und Umgestaltungen des innerstaatlichen Rechts. Daher gilt es vermehrt zu entscheiden, wie sich eine unionsrechtlich oder völkerrechtlich festgestellte Rechtslage im nationalen Recht umzusetzen ist. Die Umsetzung von Völker- und Europarecht in innerstaatliches Recht bildet das übergreifende Thema des Lehrfachs Staatsrecht III. Es ist von zunehmender praktischer Bedeutung und gehört daher zum Pflichtfachstoff, von dem Grundkenntnisse in den juristischen Staatsexamina beherrscht werden müssen. Vorteile auf einen Blick - knappe, auf das wesentliche konzentrierte Darstellung - Orientierung an der Rechtsprechung des BVerfG, des EuGH und des EGMR - zahlreiche Grafiken, Übersichten und Klausurhinweise Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt neue, examensrelevante Rechtsprechung, namentlich des BVerfG und des EuGH sowie aktuelle Literatur zum Staat-, Europa- und Völkerrecht. Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Staatsrecht III
    • Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen

      Die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen

      • 605pages
      • 22 heures de lecture

      Der Verfassungsstaat befindet sich in einem Prozess überstaatlicher Rechtsverflechtung, die zum Aufeinandertreffen verschiedener Rechtsordnungen und zu zahlreichen Kollisions- und Konfliktsituationen führt. Insbesondere die Frage, welches Gericht anhand welcher Maßstäbe entscheidet, produziert zunehmend Konflikte zwischen Gerichten vernetzter Rechtsordnungen, die für die Verflechtungsprozesse erhebliche Bedrohungen darstellen. Die Arbeit legt eine Untersuchung des Phänomens rechtsebenenübergreifender Jurisdiktionskonflikte vor, die die „klassischen“ Konflikte zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof, in die sich auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eingeschaltet hat, ebenso analysiert wie neu aufgetretene Problemfälle zwischen Bundesverfassungsgericht und Verfassungsgerichten der Länder oder Europäischem Gerichtshof und Streitbeilegungsorganen der Welthandelsorganisation. Dadurch wird eine für alle Mehrebenensysteme geltende Lösung de lege lata entwickelt, mit der bisherige ebenso wie künftige Konflikte gelöst werden können.

      Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen