Peter Simonischek und Brigitte Karner präsentieren die besten Texte zum Thema "Mut, Not und Freundschaft" des Literaturwettbewerbes "Wortschatz 2012". Geschichten von Erzählern jeder Altersgruppe, berührende, spannende, poetische Texte von Menschen und Zeiten. Geschichten von Heute und aus vergangenen Zeiten, angesiedelt in verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen. Die beiden Herausgeber haben die interessanten Texte selbst für diese Anthologie ausgewählt.
Peter Simonischek Livres




Peter Simonischek ist einer der vielseitigsten Schauspieler im deutschen Sprachraum, einer der letzten großen Stars. Burgschauspieler, Filmstar, Lebemann, er steht auf dem Zenit seines Schaffens, erntet, was er die Jahre zuvor gesät hat, er hat viel gesehen, noch mehr erlebt und ja, er hatte im Leben richtig viel Glück. Und dann ist plötzlich alles anders: Eine Diagnose zwingt ihn zur Auseinandersetzung mit seinem Leben und dem Tod. Gemeinsam mit der Autorin Saskia Jungnikl-Gossy stellt Peter Simonischek seine Lebensthemen auf den Prüfstand. Er kommt sich und seinem Publikum näher – und schenkt uns ein mutiges Buch über das Weitermachen.
Drei Freunde, ein Schauspieler, ein Journalist und ein Fotograf, reisen, begleitet vom Hund des Schauspielers, ins Steirische Weinland. Gemeinsam folgen einer Spur – jener des Genusses. Sie erkunden Küche und Keller, sie besuchen Land und Leute, vom Dorfpfarrer über den Schnapsbrenner bis hin zum Züchter von asiatischen Zwergrindern. Sie lassen sich treiben, kehren ein in Buschenschanken, vergessen die Zeit und sind verzaubert von der unendlich vielfältigen Schönheit dieses Landstrichs. Und sie schreiben all ihre Eindrücke nieder. So ist ein sehr persönliches Buch ganz nach dem subjektiven Geschmack der Autoren Achim Schneyder und Peter Simonischek sowie des Fotografen Kurt-Michael Westermann entstanden. Kein klassischer Reiseführer, vielmehr ein literarisch-kulinarischer Reisebericht und doch ein Werk mit Service-Charakter und zahlreichen praktischen Hinweisen. Ein Buch, das Lust und Appetit macht und den Leser eintauchen lässt in die Geschichte und die Gegenwart der Steirischen Weinstraßen.