Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Conzelmann

    Theorien der Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungstheorie
    Große Räume, kleine Räume
    Regionales Europa - europäisierte Regionen
    Multi-level governance in the European Union: taking stock and looking ahead
    • In recent years, the debate on the future institutional shape of the European Union has centred on the Constitutional Treaty and the Lisbon Treaty as its less ambitious (but possibly equally abortive) successor. The debate has thus neglected the emergence of a wide variety of „new“ and „multi-level“ forms of governing. The present volume takes stock of these debates and asks critical questions about policy conflicts and the effectiveness and legitimacy of these forms of governance: Under what conditions can they stand up to the high expectations that are put in them by their supporters? The volume offers reflections on the notion of network governance, Multi-Level Governance and the difficult issue of democratic accountability, as well as empirical case studies from the structural funds area as well as from environmental policy broadly conceived.

      Multi-level governance in the European Union: taking stock and looking ahead
    • Die Beiträge ziehen ein Resumee der Forschung zur zunehmenden Bedeutung der Regionen in der Europäischen Union sowie die umgekehrte Hinwendung der Regionen nach Europa. Sie vermitteln ein umfassendes Bild des regionalen Regierens in der EU sowie des Verhältnisses zwischen europäischer und regionaler Ebene und liefern einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

      Regionales Europa - europäisierte Regionen
    • Gibt es unter den Bedingungen der europäischen Integration noch so etwas wie nationalstaatliche Politik? Das Werk geht dieser Frage am Beispiel der Regionalpolitik Deutschlands und Großbritanniens in den 1980er und 1990er Jahren nach und zeigt verschiedene Formen einer durch die europäische Einbindung verursachten Europäisierung mitgliedstaatlicher Politik auf. Auf breiter Datengrundlage wird gezeigt, dass Veränderung nicht in erster Linie durch einen Druck der Europäischen Gemeinschaft erfolgen, sondern durch geänderte Handlungsweisen der mitgliedstaatlichen Akteure in einem über die nationalstaatlichen Grenzen hinaus reichenden politischen Raum. Veränderungsimpulse gibt dabei nicht nur die eigene Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft, sondern vor allem auch die zunehmend kohäsionspolitisch ausgerichtete Beihilfenkontrolle auf der europäischen Ebene.

      Große Räume, kleine Räume
    • Die Einführung befasst sich mit Entwicklungspolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse und den Nord-Süd-Beziehungen als traditionelles Forschungsfeld der Internationalen Politik. Der Band stellt hierbei unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die Entwicklungspolitik vor und präsentiert zentrale empirische Befunde. Zudem wird die Entwicklung der Nord-Süd-Beziehungen vor dem Hintergund politikwissenschaftlicher Theorien analysiert.

      Theorien der Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungstheorie