Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Bender

    Europäisches Markenrecht
    50 Jahre Bundespatentgericht
    Die neue Unionsmarke
    Unionsmarke
    Heidelberger Kommentar zum Markenrecht
    Markenrecht
    • Markenrecht

      MarkenG, UMV und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten

      Der Heidelberger Kommentar bietet praxisnahe Einsichten zum MarkenG und berücksichtigt umfassende gesetzliche Änderungen, insbesondere durch das MaMoG. Er richtet sich an Spezialisten und Nichtspezialisten und enthält systematische Überblicke über das Unionsmarkenrecht sowie internationale Perspektiven aus verschiedenen Ländern.

      Markenrecht
    • Unionsmarke

      • 650pages
      • 23 heures de lecture

      Die klare und übersichtliche Einführung in das europäische Markensystem richtet sich an Praktiker:innen sowie Studierende, die sich mit der Unionsmarke auseinandersetzen möchten. Das kompakte Werk vermittelt grundlegende Kenntnisse und ist ideal für alle, die sich spezialisieren oder einen fundierten Einstieg in das Thema suchen.

      Unionsmarke
    • Als erste Einführung in das neue europäische Markensystem ist das klare und kompakte Werk ideal für alle, die sich mit der Unionsmarke als Praktiker befassen, oder zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung einarbeiten wollen. Das Buch stellt insbesondere die zahlreichen formalen und materiellrechtlichen Unterschiede des seit 23. März 2016 geltenden Unionsmarkensystems gegenüber der früheren Gemeinschaftsmarke heraus. Die Gesamtdarstellung gibt angesichts der wachsenden Bedeutung des Markensystems in Europa einen schnellen und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand von Praxis und Rechtsprechung und hebt speziell die Abweichungen und Besonderheiten zum deutschen Recht hervor. Das Werk berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre und die daran angepasste Praxis des Amts der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO), früher Harmonisierungsamts (HABM), sowie insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sowie des Gerichts (EuG) zu materiell- und verfahrensrechtlichen Fragen.

      Die neue Unionsmarke
    • 50 Jahre Bundespatentgericht

      • 1163pages
      • 41 heures de lecture

      50 Jahre Bundespatentgericht. Die Errichtung des Bundespatentgerichts am 1. Juli 1961 und sein nunmehr 50-jähriges Beste

      50 Jahre Bundespatentgericht
    • Als erste Einführung in das europäische Markensystem ist das klare und kompakte Werk ideal für alle, die sich mit dem europäischen Markenrecht als Praktiker befassen, oder zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung einarbeiten wollen. Die Gesamtdarstellung gibt angesichts der wachsenden Bedeutung des Europäischen Markensystems einen schnellen und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand von Praxis und Rechtssprechung und hebt insbesondere die Abweichungen und Besonderheiten zum deutschen Recht hervor. Das Werk berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre und die daran angepasste Praxis des Harmonisierungsamts (HABM) sowie insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sowie des Gerichts erster Instanz (EuG) zu materiell- und verfahrensrechtlichen Fragen.

      Europäisches Markenrecht