Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanna Zeckau

    Das Radio
    Der Teller
    Der Hut
    Schaufel, Rechen, Gartenschere. Was die Hände brauchen
    Messer, Gabel, Mord. Kriminell gute Geschichten aus der Küche
    Brehms verlorenes Tierleben
    • Brehms verlorenes Tierleben

      Illustriertes Lexikon der ausgestorbenen Vögel und Säugetiere

      3,0(1)Évaluer

      Was Brehm noch kannte: Die Bestandsaufnahme einer verlorenen, wunderbaren Tierwelt. 196 farbige Bilder. Geprägtes Leinen, schöne Ausstattung. Nur bei uns. Mit seinem „Illustrierten Thierleben“ begeisterte Alfred Edmund Brehm ganze Generationen für die belebte Natur. Was er auf Reisen und in zoologischen Gärten erlebt und beobachtet hatte, fasste er in einfühlsam und leidenschaftlich formulierten Geschichten zusammen, die er von den besten Tiermalern der Zeit illustrieren ließ. Doch in der evolutionsgeschichtlich kurzen Zeit von noch nicht einmal 150 Jahren sind zahlreiche Tierarten verschwunden, deren Lebensgewohnheiten Brehm noch beschrieben hatte. Dieses Buch stellt 196 inzwischen ausgestorbene Vögel und Säugetiere in den Worten Brehms und anderer zeitgenössischer Zoologen vor. Die klassischen Texte werden durch Informationen nach dem heutigen biologischen Kenntnisstand ergänzt. Jedes Tier wird mit einer eigens angefertigten Illustration vorgestellt. Zwei große Weltkarten geben eine Übersicht über die Verbreitung aller bekannten, seit 1500 ausgestorbenen Vögel und Säugetiere. Hanna Zeckau und Carsten Aermes „Brehms verlorenes Tierleben“. Mit einem Vorwort von Prof. Josef H. Reichholf, Präsidiumsmitglied des WWF Deutschland. Originalausgabe.

      Brehms verlorenes Tierleben
    • Die Buchhändlerin Rotraut Schöberl hat Krimiautor*innen eingeladen, Kurzkrimis über Morde in der Küche zu schreiben. Die Geschichten thematisieren die Gefahren beim Kochen, wo scharfe Messer und mörderische Zutaten lauern. Mit dabei sind auch Lieblingsrezepte, jedoch ohne Gewähr auf Verträglichkeit.

      Messer, Gabel, Mord. Kriminell gute Geschichten aus der Küche
    • Barbara Frischmuth reflektiert über die Beziehung zwischen Mensch und Natur durch die Nutzung einfacher Gartengeräte. Sie beschreibt, wie diese Werkzeuge den Austausch mit Pflanzen und Tieren im Garten ermöglichen und erzählt voller Dankbarkeit von den Erfahrungen, die ihre Hände dabei sammeln.

      Schaufel, Rechen, Gartenschere. Was die Hände brauchen
    • Der Hut dient als Kommunikationsmittel, schützt und symbolisiert Status, Beruf oder Religion. Er hat vielfältige Formen und Materialien und war lange Zeit unverzichtbar im Alltag. Trotz seines Rückgangs seit den 1960er-Jahren erlebt er heute ein Comeback und wird wieder als modisches Accessoire geschätzt.

      Der Hut
    • Annabelle Hirsch untersucht die Rolle der Frauen seit dem 18. Jahrhundert im Kontext des Essens und der Tischkultur. Sie beleuchtet den Teller als Symbol für den Geschlechterkampf und erzählt von der Geschichte weiblichen Essens, Hungerstreiks und Essstörungen sowie Virginia Woolfs Erkenntnis über die Bedeutung von gutem Essen für das Wohlbefinden.

      Der Teller
    • Wolfgang Kos beleuchtet die Geschichte des Radios als revolutionäres Massenmedium, das vor 100 Jahren entstand und das moderne Leben prägte. Er beschreibt seine Rolle in der Popkultur, der Propaganda und der Veränderung von Gewohnheiten, während er als Kulturhistoriker und leidenschaftlicher Radiohörer agiert.

      Das Radio
    • Monika Helfer beschreibt ihre lebenslange Faszination für Stoffe, beginnend in der Kindheit. Sie erzählt mit Liebe und Präzision von der Vielfalt der Materialien, dem Nähen von Kleidung und ihrem unstillbaren Hunger nach Stoffen. Ihre Erlebnisse mit Secondhandkleidung und Stoffstrukturen sind eindrucksvoll und detailreich.

      Der Stoff
    • Das Fahrrad symbolisiert Freiheit und gesellschaftliche Veränderungen, von der Emanzipation der Suffragetten bis zum Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Bernhard Flieher beschreibt seine lebenslange Liebe zum Fahrrad und die Möglichkeiten, die es eröffnet. Mit jeder Fahrt wird die Wahrheit offenbar: Schnelligkeit erleichtert das Gleichgewicht.

      Das Fahrrad
    • Michael Köhlmeiers Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede mit eigener Geschichte und besonderer Beziehung. Er spielt leidenschaftlich und erzählt von seinen Instrumenten, bewunderten Instrumentenbauern und der Macht der E-Gitarre. Zudem beschreibt er, wie Django Reinhardt nach einer Verletzung sein Vorbild wurde.

      Die Gitarre