Das Buch bietet eine Sammlung von Gebeten und spirituellen Auszeiten, die speziell für Pendler und Vielfahrer konzipiert sind. Es thematisiert die Sorgen, Nöte, Wünsche und Hoffnungen, die während des Wartens und Reisens entstehen. Fabian Brand formuliert kurze Gebete, die es den Lesern ermöglichen, ihre Gedanken und Anliegen Gott anzuvertrauen und um seinen Segen für die bevorstehenden Fahrten zu bitten. Die Texte sind auf verschiedene Verkehrsmittel und Situationen abgestimmt, um in den oft hektischen Momenten des Pendelns innere Ruhe und Besinnung zu fördern.
Fabian Brand Livres






Fabian Brand hat für jeden Tag der Fastenzeit eine Zeile aus einem Pop-Song ausgewählt, um zur Selbstbesinnung und Meditation anzuregen. Die Texte bieten spirituelle Impulse, die die Fastenzeit bewusst gestalten und auf den Neubeginn an Ostern hinführen.
Ekklesiologie
Die katholische Kirche vor aktuellen Herausforderungen
Die Einführung in die Lehre von der Kirche behandelt deren zentrale Bedeutung im Theologiestudium. Sie beleuchtet historische und systematische Aspekte, die Herausforderungen der Kirche und bietet einen klaren Überblick über den klassischen Lehrstoff, während sie Perspektivenvielfalt und aktuelle Kontexte einbezieht.
Wir sind gekommen, um ihm zu huldigen
Der Kalender durch die Advents- und Weihnachtszeit
Fabian Brand hat dieses Buch geschrieben, weil es doch nicht alles sein kann, dass wir jährlich an Weihnachten das gleiche Programm abspulen und am Ende froh sind, wenn alles vorbei ist. Für ihn ist Weihnachten viel mehr. Er lädt auf eine Entdeckungsreise ein, sich dem Geheimnis von Weihnachten auf anderen Pfaden zu nähern. Die Texte regen nicht nur zur nachdenklichen Lektüre an, sondern können auch für Besinnungstage oder zur Predigtvorbereitung verwendet werden. Die Texte stehen als Downloadmaterialien für die Predigtvorbereitung zur Verfügung. Die Impulstexte im ersten Teil des Buches wollen einen neuen Zugang zu Weihnachten wagen, indem sie sich weihnachtlichen Zumutungen stellen. Dabei führen sie an Orte wie Lampedusa oder in das syrische Kriegsgebiet und versuchen, von dort aus die Weihnachtsbotschaft neu zu erschließen. Im zweiten Teil des Buches werden adventliche Gestalten vorgestellt: Johannes der Täufer, Maria, Jesaja und Andere. Im dritten Teil finden sich fertig ausformulierte Predigten vom ersten Advent bis zum Dreikönigstag. Hier weitet sich der Blick zu anderen Aspekten der adventlichen und weihnachtlichen Zeit: Erwartung, Entscheidung, Hoffnung, Verheißung u. a. Manches lieb Gewonnene muss man vielleicht zurücklassen. Und mancher Zumutung muss man sich stellen. Am Ende wird man unter Umständen feststellen, dass Weihnachten nicht jährlich das Gleiche ist und es auch gar nicht sein kann. Weil unsere Welt und unsere Menschlichkeit auch nie dieselben sind und sich verändern. Und weil Weihnachten dadurch für jeden eine andere Bedeutung gewinnt, die nicht einfach mit dem Wiederholen einer alljährlich gleichen Prozedur erledigt ist. Sie kann man nur entdecken, wenn man sich dem Geheimnis von Weihnachten mit offenen Augen nähert und sich den Zumutungen stellt, die es zu bieten hat.
Jedem Tag wird ein biblisches Symbol gewidmet. Ein kurzer Bibelvers führt in das Tagesthema ein und wird durch einen Text zum Nachdenken und Innehalten ergänzt. Abgerundet wird das Thema durch einen kurzen Impulstext, der zum reflektierten Umsetzen im Alltag anregen will. Vom Symbol der Asche führt der Fastenzeitbegleiter durch einen Weg der Wüste in den Morgen des Auferstehungserlebnisses.
