Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friederike Tebbe

    1 janvier 1961
    Grün hören Gelb denken
    Farbräume
    Hear green think yellow
    • Hear green think yellow

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      There is hardly anything that determines how we view the world to the same extent as color. It differentiates, organizes, and structures our surroundings. Color is a medium that has a strong influence on our feelings, whilst being perceived quite differently and rarely altogether consciously. Context, general seeing patterns, and subjective criteria play a decisive role in the perception and evaluation of color. What does this mean in terms of how we handle color as a design element? How can one learn to apply such an inconsistent medium in a more targeted manner and what must one take into consideration in the process? This book invites you to explore views on color and one's own color spectrum, aiming to promote design competence through a conscious approach to color. Practical exercises and pictorial analyses help one to gain an understanding of this medium that is difficult to grasp, but omnipresent. Pointers with regard to the interplay of color, interpretation, and spatial experience question our habitual ways of seeing, provide insight into one's own perceptual architecture, and make seeing a dynamic process.

      Hear green think yellow
    • How consciously do we experience colour, light and space? How do colours influence our perception, change the effect of something built and thereby shift the relations of space and our judgement? The author examines the manifestations of colour, its perception, and interpretation in relation to her own architecture and also in other contexts.

      Farbräume
    • Kaum etwas bestimmt unseren Blick auf die Welt so stark wie Farbe. Sie unterscheidet, ordnet und rhythmisiert unsere Umgebung. Farbe ist ein Medium, das unser Empfinden stark beeinflusst und dabei sehr unterschiedlich und selten wirklich bewusst wahrgenommen wird. Kontext, allgemeine Sehgewohnheiten und subjektive Kriterien spielen bei der Empfindung und Bewertung von Farbe eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für den Umgang mit Farbe als Gestaltungselement? Wie kann man lernen, das unbeständige Medium Farbe gezielter einzusetzen, was ist dabei zu berücksichtigen? Dieses Buch lädt ein, das Farbensehen zu erkunden und das eigene Farbspektrum zu erweitern, mit dem Ziel, durch einen bewussten Umgang mit Farbe auch gestalterisch kompetent agieren zu können. Praktische Übungen und Bildanalysen bieten Hilfe im Umgang mit einem schwer fassbaren und doch allgegenwärtigen Medium. Hinweise auf die Wirkungszusammenhänge von Farbe, Deutung und Raumerfahrung hinterfragen unsere Sehgewohnheiten, bieten Einblick in die eigene Wahrnehmungsarchitektur und bringen das Sehen in Bewegung.

      Grün hören Gelb denken