Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Wilms

    Meine Angst - eine Krankheit?
    Notfälle & Krisen
    Arbeitswelt & psychische Störungen
    • Arbeitswelt & psychische Störungen

      PiD - Psychotherapie im Dialog

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Ein Thema viele Perspektiven. Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen. Aus dem Inhalt der PiD zum Thema "Arbeitswelt & psychische Störung": - Arbeitswelten und psychische Störung - Sozialmedizinische Begutachtung - Return to Work - Burnout - Mobbing am Arbeitsplatz - Diagnostik "rund um die Arbeit" bei psychischen Erkrankungen - Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie: Aspekte der Beziehungsgestaltung - Medizinische Gutachten in der Schweiz: Besonderheiten des schweizerischen Sozialrechts - Sozialarbeit in der Psychotherapie - Ärzte im Krankenhaus: zwischen Anerkennung und Belastung - Berufsbild Leistungssportler - Betriebliche Gesundheitsförderung - Berufsgenossenschaftliche Verfahren - Stärkende Führung in komplexen Herausforderungen - Stressforschung - Über das Scheitern - u.v.m.

      Arbeitswelt & psychische Störungen
    • Notfälle & Krisen

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet ein zentrales Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und bietet damit eine facettenreiche Analyse. Durch die Stimmen verschiedener Autoren werden unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Ansätze präsentiert, die das Verständnis des Themas erweitern. Diese Vielfalt an Perspektiven fördert einen tiefen Einblick und regt zur Reflexion an, wodurch Leser dazu angeregt werden, eigene Standpunkte zu hinterfragen und zu entwickeln. Ideal für alle, die sich mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.

      Notfälle & Krisen
    • Ziel dieses Buches ist es, die Bandbreite des Gefühls »Angst« darzustellen, die Einordnung und Bewertung der Beschwerden zu erleichtern und die Modelle der Selbsthilfe wie die Möglichkeiten professioneller Hilfe und Behandlung vorzustellen. Nach der Lektüre werden Leser wissen, ob sie »gesunde« Ängste haben, die sie nicht verlieren sollten, oder eine Krankheit, gegen die sie etwas unternehmen können. Sich mit den eigenen Ängsten besser vertraut zu machen und sie in allen ihren Facetten näher kennenzulernen, mildert sowohl bei Betroffenen wie denen, die ihnen nahestehen, das Gefühl, Herzrasen und Schweißausbrüchen hilflos ausgeliefert zu sein. Einfache Übungen zur Selbstbeobachtung und -beeinflussung zeigen, dass man der Angst durchaus etwas entgegenSetzten kann. Wer sich in Beruf und Alltag eingeschränkt sieht, wird am Ende eine Vorstellung davon haben, was zu tun ist, wenn die Angst kommt, und welche Ansprechpartner und Anlaufstellen weiterhelfen können.

      Meine Angst - eine Krankheit?