Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marie Luise Legeland

    Von Bauern, Beamten und Banditen
    Onsen
    • Onsen

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Reisen zu Thermalquellen und onsen sind seit jeher Teil der japanischen Kultur und stellen heute ein zentrales Segment des Inlandstourismus dar. Mit über dreitausend Badeorten ist ihre Popularität außergewöhnlich. Dieser Band bietet erstmals in einer westlichen Sprache einen Überblick über die Kulturgeschichte der Badereisen in Japan, von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Besonders beleuchtet werden die Entwicklung verschiedener Reiseformen, wie traditionelle und moderne Kuren, Erholungsreisen und Vergnügungstourismus, sowie deren Einfluss auf den Strukturwandel der Badeorte. Zwei Fallbeispiele untersuchen kritisch die markante Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert: die zunehmende Verdrängung traditioneller Badekuren. Die Studie zu Hijiori Onsen bietet einen differenzierten Einblick in die Geschichte und Gegenwart dieses traditionellen Kurortes, beleuchtet seine überlieferten Sitten und Bräuche und analysiert den Anpassungsprozess an den modernen Tourismusmarkt sowie die Wirksamkeit staatlicher Förderprogramme. Im Gegensatz dazu verfolgt die Untersuchung zu Kusatsu Onsen die touristische Erschließung und den Aufstieg dieses einst für stigmatisierte Krankheiten bekannten Kurorts zu einem der beliebtesten Thermalbäder Japans, wobei die Rahmenbedingungen für Kuraufenthalte kritisch geprüft werden.

      Onsen
    • Von Bauern, Beamten und Banditen

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      Der Inhalt umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich mit der ethnischen Deutung archäologischer Funde, bauerlichen Rechtsauffassungen im Japan des 13. Jahrhunderts und der (Dis-)Kontinuität einer romanischen Bevölkerung nördlich der Donau zwischen dem 3. und 13. Jahrhundert befassen. Es werden auch Aspekte der japanischen Geschichte behandelt, wie die 108 Sünden und der Sengaku-Tempel sowie die fiskalische Konsolidierung und militärische Stärkung im Vorfeld der Meiji-Restauration von 1867/68, mit einem Fokus auf die Fälle Chōshu und Satsuma. Zudem wird die Verbindung zwischen Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung in Japan von 1852 bis 1920 untersucht. Die Biografie von Shigeno Yasutsugu und die Rolle der Manchurian Bandits in der Entstehung des japanischen Imperiums werden ebenfalls thematisiert. Kritische Perspektiven auf den bürgerlich-demokratischen Liberalismus und nipponistischen Faschismus sowie die japanisch-sowjetischen Beziehungen werden durch die Analyse von General Genrich Samojlovic Ljuskov ergänzt. Darüber hinaus wird die Theorie und Praxis des Heiligen Krieges im Kontext des japanischen Faschismus betrachtet. Die Entwicklung der japanischen Luftfahrtindustrie und die rechtlichen Grundlagen kultureller Schutzgüter in Japan werden ebenfalls diskutiert. Schließlich wird die Historiographie der Ainu und die Darstellung von Kolonisatoren und Kolonisierten beleuchtet.

      Von Bauern, Beamten und Banditen