'A masterful, must-read contribution to conversations on power, justice, healing, and devotion from a singular voice I now trust with my whole heart' - GLENNON DOYLE, author of Untamed When Lamya is fourteen, she decides to disappear. It seems easier to ease herself out of sight than to grapple with the difficulty of taking shape in a world that doesn't fit. She is a queer teenager growing up in a Muslim household, a South Asian in a Middle Eastern country. But during her Quran class, she reads a passage about Maryam, and suddenly everything shifts: if Maryam was never touched by any man, could Maryam be... like Lamya? Written with deep intelligence and a fierce humour, Hijab Butch Blues follows Lamya as she travels to the United States, as she comes out, and as she navigates the complexities of the immigration system - and the queer dating scene. At each step, she turns to her faith to make sense of her life, weaving stories from the Quran together with her own experiences: Musa leading his people to freedom; Allah, who is neither male nor female; and Nuh, who built an ark, just as Lamya is finally able to become the architect of her own story. Raw and unflinching, Hijab Butch Blues heralds the arrival of a truly original voice, asking powerful questions about gender and sexuality, relationships, identity and faith, and what it means to build a life of one's own.
Lamya Kaddor Livres






Ein wundervolles Koran-Lesebuch für Kinder und Erwachsene§§Dieses Buch für Kinder wie für Erwachsene, für Nicht-Muslime wie für Muslime beweist, daß die Lehren und Erzählungen des Korans gut verständlich sind. Durch die thematische Anordnung der Verse, die klare und verständliche Übersetzung sowie knappe Erläuterungen bietet es einen einzigartigen Schlüssel, um das heilige Buch der Muslime kennenzulernen. §Was sagt der Koran zur Erschaffung der Welt? Welche Rolle spielen Frauen im Koran? Wie wird das Verhältnis zu Nicht-Muslimen beschrieben? Welche Bedeutung haben Mose und Abraham, Maria und Jesus? Man muß den besonderen Aufbau des Korans schon genau kennen, um solche Fragen zu beantworten. Der Koran für Kinder und Erwachsene ist dagegen nach zentralen Themen gegliedert. Nicht nur Kinder haben so die Möglichkeit, sich selbstständig mit dem Koran zu befassen und seine wesentlichen Aussagen zu verstehen. Dieses Koran-Lesebuch für jedermann belegt auf schönste Weise, daß der Koran seinen Platz in der westlichen Kultur finden kann.§Der arabische Korantext folgt der uthmanischen Rezension der Ausgabe von Medina in Saudi-Arabien.
Dieser Titel wurde von der der Stiftung Buchkunst als eines der "Schönsten deutschen Bücher, Kategorie Kinderbücher, Jugendbücher" ausgezeichnet. In ihrem neuen Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich in den Islam ein. Sie erläutern die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Ein junger, unorthodoxer Blick auf eine große Religion. Lamya Kaddor und Rabeya Müller porträtieren einen im Kern liberalen, toleranten und weltoffenen Islam, ohne die Probleme zu verschweigen, die gerade jungen Muslimen zu schaffen machen und die Integration erschweren, wie patriarchalische Familienstrukturen oder ein wortwörtliches Verständnis des Korans. Dabei gelingt es ihnen, Nichtmuslime mit allen wichtigen Facetten des Islams bekannt zu machen und zugleich jungen (und sicher auch älteren) Muslimen einen frischen Blick auf ihre eigene Religion zu eröffnen. Die sympathisch-frechen Zeichnungen von Alexandra Klobouk veranschaulichen die Stationen der Pilgerfahrt, Gebetshaltungen oder den Aufbau einer Moschee, aber auch Reizthemen wie Homosexualität im Islam, Kopftücher oder weibliche Imame.
Der Islam: für Kinder der westlichen Welt zumeist eine fremde Religion und zugleich ganz nah. Freunde und Klassenkameraden sind muslimischen Glaubens und in vielen Städten gehören Moscheen zum Alltagsbild. Was hat es mit dieser Religion auf sich, der wir so oft begegnen? Was steht im Koran geschrieben? Was unterscheidet Allah vom Gott der Bibel? Warum fasten muslimische Familien einmal im Jahr und warum tragen manche Musliminnen ein Kopftuch?
So fremd und doch so nah
Juden und Muslime in Deutschland
Juden und Muslime leben schon lange unter uns, die einen seit Jahrhunderten, die anderen in der zweiten oder dritten Generation. Sie sind uns nah und trotzdem auch fremd geblieben. Lamya Kaddor und Michael Rubinstein leben und arbeiten in ihrem Geburtsland Deutschland und sind zu Hause in einer Glaubensgemeinschaft, die sie zu »Anderen« werden lässt. Weit besser als Statistiken und Zahlen wissen sie, wie es um Integration in Deutschland steht. Wo liegen die Herausforderungen unserer Gesellschaft, in der Christen, Juden und Muslime wirklich gemeinsam leben? Was können die Kirchen im Umgang mit anderen religiösen Glaubensgemeinschaften besser machen? Und welche Verantwortung kommt dabei den Juden und Muslimen auch selbst zu? Ein authentischer und konstruktiver Beitrag zur Integrationsdebatte.
Thilo Sarrazin hat mit seinen umstrittenen Thesen die öffentliche Meinung gespalten, aber auch die Integrationsdebatte neu in Gang gebracht. Das war überfällig. Zu viel lief schief. Das denkt auch Lamya Kaddor. Doch pauschale Anklagen helfen ihrer Ansicht nach nicht weiter. Aufgewachsen als Tochter frommer arabischer Einwanderer, will sie als eine der ersten islamischen Religionspädagoginnen in Deutschland mit ihrem sehr persönlichen Buch einen Beitrag für eine fundierte Debatte leisten. Die Stimme einer neuen Generation.
Vom Mut, die Tradition in Frage zu stellen - Herausgegeben von einer der bekanntesten Musliminnen EuropasKann der Islam liberal sein? Und kann man als liberaler Muslim wirklich gläubig sein? Tatsächlich sind liberale Muslim*Innen häufig mit der Annahme muslimisch und liberal, das geht doch überhaupt nicht. Den Gegenbeweis dafür treten die namhaften Beiträger*Innen in diesem Buch an und stehen für eine Versachlichung der aufgeheizten Islamdebatte ein. Sie nehmen eine Neubetrachtung des Korans und anderer islamischer Quellen vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer, aber auch alltagsnaher Themen vor, und stellen klar, wie ein zeitgemäßes Verständnis des Glaubens lebbar wird. Ein theologisch fundierter und längst überfälliger Aufruf gegen die Vernebelung der Vernunft.
Der Islam
für Kinder und Erwachsene
