Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Willert

    Kunst mit Schokolade
    Daniel Buren, Broken squares
    Dóra Maurer, Snapshots
    Peter Weber
    Sieben, Aktuelle Positionen aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter
    Vera Molnar
    • Dóra Maurer ist eine der wichtigsten Akteurinnen der ungarischen Gegenwartskunst sowie international eine der bedeutendsten Vertreterinnen der aktuellen konkreten Kunst. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie ein kontinuierlich sich weiterentwickelndes Werk geschaffen, das konzeptuelle Ansätze mit einer geometrischen Formensprache verbindet, das politische Konnotationen ebenso beinhaltet wie systematische Analysen und mathematische Verfahren. Die Ausstellung im Museum Ritter stellt den Facettenreichtum von Dóra Maurers Kunst vor. Mit rund 60 Arbeiten aus über vier Jahrzehnten gibt die Schau Einblicke in das weit gefächerte Œuvre der Künstlerin. Unter den Exponaten befinden sich avantgardistische Experimentalfilme und fotografischen Arbeiten der Siebziger Jahre sowie zahl-reiche Gemälde aus verschiedenen Schaffensphasen. Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Dóra Maurer. Snapshots im Museum Ritter in Waldenbuch. Ausstellungsdauer bis 19. April 2015.

      Dóra Maurer, Snapshots
    • Kunst mit Schokolade

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Schokolade ist eine verlockende, exotische und alltägliche Substanz, die auch in der modernen Kunst als Material und Motiv entdeckt wurde. Ihre Sinnlichkeit und die Ambivalenz zwischen Lust und Laster regen zur künstlerischen Reflexion an. Die Katalogpublikation präsentiert rund 60 Werke von fast 40 Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter wichtige historische Positionen wie Marcel Duchamp, Joseph Beuys und Dieter Roth sowie aktuelle Arbeiten einer jungen Künstlergeneration. Neben zahlreichen Werken aus Schokolade werden auch Malerei, Fotografie, Video und Installationen gezeigt, die das Motiv Schokolade thematisieren, ohne selbst aus dem Material zu bestehen. Diese Vielfalt verdeutlicht die unterschiedlichen, oft verführerischen und originellen Ansätze der künstlerischen Auseinandersetzung mit Schokolade – die Kunst hat ebenso viele Facetten wie es Schokoladensorten gibt. Die Publikation enthält einführende Aufsätze zur Ausstellung und zur Geschichte der Schokolade in der Kunst von Nike Bätzner, Dirk Dobke, Jörg Meißner und Barbara Willert sowie über 35 Kurztexte zu den Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung fand im Museum Ritter, Waldenbuch, vom 13. Mai bis 30. September 2012 statt.

      Kunst mit Schokolade
    • Black box

      • 38pages
      • 2 heures de lecture

      In ihren Werken verbindet Regine Schumann Farbe mit den gestalterischen Möglichkeiten des Lichts. Für ihre Wand- und Bodenobjekte verwendet die Künstlerin Werkstoffe, die selbstständig leuchten, sobald ihnen Lichtenergie zugeführt worden ist. Fluoreszierendes Acrylglas ist ihr bevorzugtes Material, doch auch mit fluoreszierenden Plastikschnüren, Pigmenten und Papieren hat sie in den vergangenen Jahren gearbeitet und daraus prägnanate Einzelwerke, räumliche Installationen und architekturbezogene Arbeiten geschaffen. Die Künstlerin über ihre Arbeitsweise: 'Über die Jahre habe ich meine Erfahrungen als Malerin nutzen können, um die Herstellung der Acrylglasplatten mitzubeeinflussen, wenn es zum Beispiel darum geht, ob eine Platte besonders starkfarbig in der Fläche ist oder aber ganz zartfarbig bleibt und nur an den Kanten leuchtet. Beim Aufbau der einzelnen Objekte gehe ich auch sehr malerisch vor, denn erst die Schichtungen der transparenten und transluziden Platten bestimmen zusammen das gesamte Erscheinungsbild der Arbeit.'

      Black box
    • Erste umfassende Ausstellung mit Werken (Schriftbilder und die Mappe Insicuro noncurante) des italienischen Künstlers Alighieri Boetti (1940-1994) im Museum Ritter Waldenbuch.

      Alighiero Boetti, Order and disorder