Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Holger Sonnabend

    29 avril 1956
    Geschichte der antiken Biographie
    Der Grosse Brockhaus. Ergänzungen. A-Z 14
    August 14
    Atlas der Antike
    Große Errungenschaften der Antike
    Tiberius
    • Tiberius

      Kaiser ohne Volk

      5,0(1)Évaluer

      Was ist wirklich dran an dem schlechten Ruf des zweiten römischen Kaisers Tiberius? Holger Sonnabend zieht in dieser Biographie Bilanz. Er ergründet die politischen Leistungen des Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg von Kindheit an. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglücklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fähigkeiten das Volk verlor.

      Tiberius
    • Von Thales bis zu Frontinus: Das Buch stellt 21 Pioniere der Antike vor, die auf dem Gebiet von Naturwissenschaften und Technik Bahnbrechendes und Zukunftsweisendes leisteten. Anschaulich und verständlich werden den Lesern die wichtigsten Innovationen der Antike präsentiert, von der Mathematik über die Stadtplanung, die Medizin, die Verkehrsplanung und die Automatenherstellung bis hin zum Wasserbau. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich über das naturwissenschaftliche und technische Knowhow der Antike informieren und dabei jene klugen Köpfe kennenlernen wollen, die bis heute fortwirkende Entwicklungen angestoßen haben. Dabei geht es nicht nur um die Erfinder und die Erfindungen an sich. Es werden auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die diese Innovationen überhaupt erst möglich machten.

      Große Errungenschaften der Antike
    • Die Antike - das sind 2500 Jahre Eroberungen und Entdeckungen, kulturelle Höhenflüge und Niedergänge. Von der ersten europäischen Hochkultur auf Kreta bis zum Ende des Weströmischen Reiches umfasste dieses Zeitalter historische Entwicklungen, die die Gestalt unserer Gegenwart mitbestimmen.

      Atlas der Antike
    • August 14

      • 166pages
      • 6 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Als der römische Kaiser Augustus im August 14 starb, war er 76 Jahre alt. Zeit seines Lebens war er ein Meister der politischen Inszenierung. Konsequenterweise gestaltete er auch sein langsames Sterben und seinen Tod zum Ereignis, das ihm noch einmal Gelegenheit gab, sich als einfacher Bürger und bescheidener Familienmensch zu geben, der sich gleichwohl bis zum letzten Atemzug um das Wohl des Staates sorgte. Holger Sonnabend macht in diesem ungewöhnlichen Buch Sterben und Tod des Herrschers selbst zum Thema - und zum Ausgangspunkt für einen spannenden Rückblick auf die Herrschaft des Augustus und sein Nachleben.

      August 14
    • Geschichte der antiken Biographie

      Von Isokrates bis zur Historia Augusta

      4,0(2)Évaluer

      Dieses Buch bietet die erste sowohl literarisch als auch historisch angelegte Gesamtdarstellung der antiken Biografie. Die wichtigsten Vertreter des Genres werden ausführlich mit ihren Werken und in ihrem geschichtlichen Kontext vorgestellt.

      Geschichte der antiken Biographie
    • Přinášíme vám knihu, která se nepodobá žádné jiné ve vaší knihovně. Je zcela originální a při její četbě nebudete vycházet z údivu! Známé příběhy a podezřelá fakta jsme nemilosrdně přezkoumali a překvapivá pravda se stránku po stránce dostává na povrch. Publikace BYLO NEBYLO – ČEMU V DĚJINÁCH DOOPRAVDY VĚŘIT přináší neotřelý pohled na proslulé události světových dějin a zcela určitě vás nebude ani na chvíli nudit! Z obsahu: - Naskytne se vám ohromující pohled do počátků lidstva! - Otevřete antickou pokladnici plnou překvapivých skutečností! - Poodhalte roušku nejnovějších tajemství z údajně ponurého stčedověku! - Vydejte se do světa v rozpuku! - Přitiskněte prst na tep doby, která znamenala novou světovou epochu! - Mediální století, jak ho dosud neznáte! - Nahlédněte s námi za „oponu budoucnosti“!

      Bylo nebylo. Čemu v dějinách doopravdy věřit?
    • Naturkatastrophen in der Antike

      Wahrnehmung - Deutung - Management

      3,0(1)Évaluer

      Weltweit steigt die Zahl der Naturkatastrophen. 1998 registrierten die Experten mit ca. 50.000 Todesopfern und Sachschäden in Höhe von 90 Milliarden Dollar traurige Rekordwerte. Entsprechend exakte Daten gibt es für die Antike nicht. Viele Zeugnisse beweisen aber, daß Erdbeben, Vulkanausbrüche, Flutwellen, Überschwemmungen und andere Katastrophen fast zum Alltag der Menschen in der Antike gehörten.

      Naturkatastrophen in der Antike
    • Katastrophen in der Antike

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,8(9)Évaluer

      Erdbeben, Vulkanausbrüche, Hungerkatastrophen oder Seuchen – das Leben in der Antike war geprägt von verheerenden Katastrophen jeglicher Art. Diese stellten schon damals existentielle Bedrohungen dar und wurden von den Menschen oft als Strafe der Götter verstanden. Holger Sonnabend liefert mit seinem Buch ein detailliertes Katastrophen-Kompendium mit den wichtigsten antiken Katastrophentypen und deren Erscheinungsformen. Er schildert eindringlich, wie die Menschen mit Schicksalsschlägen im Alltag umgingen und welche Auswirkungen Kriege, Finanzkatastrophen oder Brände auf das politische, gesellschaftliche und religiöse Leben hatten. Auf der Grundlage zahlreicher antiker Quellen werden die spannendsten historischen Unglücke beleuchtet und zugleich die antike Mentalität im Umgang mit Leid und Unheil erklärt.

      Katastrophen in der Antike
    • Die Grenzen der Welt

      • 157pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Was wusste man in der Antike von der Sahara? Wie stellte man sich die Welt jenseits der Säulen des Herakles vor? Holger Sonnabend macht auf leicht verständliche und anschauliche Weise mit den geographischen Wissen der Antike vertraut. Er beschreibt wie die Kenntnisse und Vorstellungen durch die Berichte von Reisenden, Händlern und Soldaten entstanden und zeigt den Stand der wissenschaftlichen Geographie und Kartographie dieser Zeit. Gegliedert nach Norden, Süden, Osten und Westen stellt Sonnabend anschließend die damaligen geographischen Vorstellungen (speziell bei Griechen und Römern) zu einzelnen Räumen und Landschaften systematisch dar. Konkrete Beispiele wie die Feldzüge Alexanders des Großen oder die Alpenüberquerung Hannibals veranschaulichen die Bedeutung, die große Wanderungen und Fahrten für das geographische Wissen der Antike hatten.

      Die Grenzen der Welt