Die Bibliographie umfasst die Geschichte der ab 1924 gegründeten Institute für Leibesübung in der Weimarer Republik, der NS-Zeit und den beiden deutschen Teilstaaten bis diese seit den 1960er Jahren in die Sektionen Sportwissenschaft bzw. Institute für Sportwissenschaft überführt wurden. Neben den zentralen Aufgaben, wie der Organisation des Hochschulsports und der Ausbildung der Turn- und Sportlehrer*innen, wird die Akademisierung des Faches und der Teildisziplinen thematisiert, die letztlich die Neugestaltung der Institute einleitete. In einem biographischen Abschnitt kann das – auch epochenübergreifende – Wirken der Direktoren und Hochschullehrer*innen nachvollzogen werden.
Alexander Priebe Livres


Vom Schulturnen zum Schulsport
- 225pages
- 8 heures de lecture
Die Reform der körperlichen Ausbildung in den Landerziehungsheimen von 1898 bis 1933 war für die Entwicklung des Schulsports nach 1945 ein wesentlicher Orientierungspunkt. Über Verlauf und Gestaltung der Reformprozesse vor 1933 ist aber im Einzelnen wenig bekannt gewesen. Die vorliegende Untersuchung zeichnet diese Vorgänge in den privaten Heimgründungen vor dem Hintergrund der Reformen in den staatlichen Schulen anhand der in den Schularchiven umfangreich vorliegenden Bestände nach. Neben der Umgestaltung des traditionellen Turnunterrichts wurden in den Heimschulen die vielgestaltigen Körperkulturbewegungen, wie die Gymnastik- und Tanzbewegung, die Spiel- und Sportbewegung, das Wandern und auch das militärische Exerzieren differenziert rezipiert. Prägend wurde die pädagogische Auseinandersetzung des Schulturnens mit dem Schulsport. In den 1920er Jahren übernahm der Schulsport neben seinen Bildungs- und Erziehungsaufgaben wichtige integrative und repräsentative Funktionen für die Heime im Ganzen. Die Vielgestaltigkeit der Reformprozesse in Kaiserreich, Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik zeigt sich gerade in der Gegenüberstellung der beiden, sich gegenseitig profilierenden Reformschulen. Auch dadurch wird die kanonisierte Rezeption der Reformpädagogik relativiert und zu weiteren Untersuchungen angeregt.