Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Serge Zacher

    Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik
    Regelungstechnik mit Data Stream Management
    Regelungstechnik für Ingenieure
    Übungsbuch Regelungstechnik
    Exercises to the closed-loop control
    Closed Loop Control and Management
    • 2024

      Regelungstechnik für Ingenieure

      Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen

      • 536pages
      • 19 heures de lecture

      Die Grundlagen der klassischen Regelung werden in diesem Werk durch moderne Methoden erweitert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten innovative Ansätze wie der Antisystem-Approach (ASA) und das Bus-Konzept. Zudem werden fortschrittliche Verfahren wie die Drei-Bode-Plots (DBV) und Bode-Aided-Design (BAD) behandelt. Das Buch bietet auch Einblicke in Surf-Feedback Control (SFC) und Data Stream Management (DSM), wodurch es eine umfassende Ressource für Studierende und Fachleute im Bereich Regelungstechnik darstellt.

      Regelungstechnik für Ingenieure
    • 2023

      Closed Loop Control and Management

      Introduction to Feedback Control Theory with Data Stream Managers

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Focusing on the evolution of control theory, this book introduces a modern approach by replacing traditional block diagrams with networks and signals with data, aligning with Industry 4.0 standards. It integrates closed-loop control with contemporary automation elements such as bus communication and process logic, incorporating innovative data stream managers (DSM). The text systematically covers control theory, complemented by examples, exercises with solutions, and MATLAB® simulations, providing a comprehensive resource for understanding modern control systems.

      Closed Loop Control and Management
    • 2023

      Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik

      Ein universelles Stabilitätskriterium für stabile und instabile Regelstrecken

      Leonhard im Jahre 1940 vorgeschlagene Stabilitatskriterium, bekannt als Zweiortskurvenverfahren, ist im Buch durch Einsatz eines gespiegelten negativ inversen Reglers zu einem neuen Verfahren (DBV) uberarbeitet und in einem Bode-Diagramm mit drei getrennten Amplituden- und Phasengangen angewendet.

      Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik
    • 2021

      Ein Lehrbuch zu neuen Konzepten der Regelungstechnik Bus-Approach und Antisystem-Approach (ASA), die bereits bei mehreren Projekten implementiert wurden. Die seit Jahrzehnten etablierten Wirkungspläne von Regelkreisen sind im Buch durch bus-ähnliche Netzwerke ersetzt. Prinzipiell neue regelungstechnische Bausteine, wie ASA-Regler und so genannte Data Stream Manager (DSM), werden entwickelt. Es sind verschiedene DSM-Typen beschrieben und an Beispielen verdeutlicht (Router, Tuner, Koordinator usw.). Die theoretischen Grundlagen sind im Buch mit Übungsaufgaben und MATLAB®-Simulationen begleitet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen sind auch die Bedürfnisse von dualen und berufsintegrierten Bachelor- und Master-Studiengängen berücksichtigt. Der Inhalt Klassische Regelungstechnik (Übersicht) Bus-Approach Antisystem-Approach (ASA) Regelung mit Data-Stream Manager Modellbasierte Regelung mit Bypass und Schattenstrecke Vermaschte Regelung mit DSM Mehrgrößenregelung (MIMO) mit Router Der Autor Prof. em. Dr.-Ing. Serge Zacher ist Autor von 150 Artikeln, 4 Patenten und 16 Lehrbüchern, darunter das Standardwerk der Regelungstechnik im Verlag Springer-Vieweg ,,Regelungstechnik für Ingenieure" (mit M. Reuter), sowie ,,Drei-Bode-Plots-Verfahren", ,,Closed Loop Control and Management", ,,Übungsbuch Regelungstechnik" und ,,Automatisierungstechnik kompakt" (Hrsg.).

      Regelungstechnik mit Data Stream Management
    • 2012

      Anhand von fantastischen Beispielen vermittelt Autor, getarnt als außerirdischer Gastprofessor, eine tiefgehende und ernste Idee, die er seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht und konsequent weiterentwickelt, nämlich die Idee von Antisystemen. Aus dieser Theorie entstanden verschiedene Verfahren wie Variablenverdichtung für die Lösung von Systemen der linearen partiellen Differentialgleichungen, die künstlichen neuronalen Netze mit Antineuronen für Entwurf von wissensbasierten Systemen und das ASA-Konzept für die Regelungstechnik. Jedoch ist darüber im Buch „Verbotene Mathematik“ keine Rede. Es geht nur um die Lösung von einfachen linearen Gleichungssystemen nach dem besagten Antisystemen-Konzept, und zwar mit unkonventionellen Mitteln wie Klecksen, Passworten usw. Um eine unbedachte Anwendung von diesen unkonventionellen Methoden zu vermeiden, ist das Buch mit einer Warnung „Für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet“ versehen. Die Erwachsene können aus dem Buch einige neue und interessante Konzepte entdecken.

      Verbotene Mathematik
    • 2011

      Regelungstechnik für Ingenieure

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Prinzip der Regelung 1.2 Blockschaltbild-Darstellung 1.3 Gerätetechnische Ausführung der Raumtemperatur-Regelung 1.4 Prinzip der Steuerung 1.5 Einfache Regelkreis-Beispiele 1.6 Vermaschte Regelkreis-Beispiele 2. Mathematische Behandlung einzelner Regelkreisglieder 2.1 Differentialgleichung aufstellen 2.2 Lösung bei sprunghafter Eingangsgröße 2.3 Spezielle Eingangsfunktion für Übergangsverhalten 2.4 Lösung für sinusförmige Eingangsänderungen 2.5 Einführung des p-Operators 2.6 Ortskurve 2.7 Beziehung zwischen Ortskurve und Sprungantwort 2.8 Bode-Diagramm 3. Regelkreisglieder 3.1 Verbindungsmöglichkeiten 3.2 Grundtypen 4. Die Regelstrecke 4.1 P-Strecken ohne Verzögerung 4.2 P-Strecken mit Verzögerung 1. Ordnung 4.3 Höhere Ordnung Strecken 4.4 P-Strecken 2. Ordnung mit gedämpften Schwingungen 4.5 I-Strecken ohne Verzögerung 4.6 I-Strecken mit Verzögerung 1. Ordnung 4.7 Strecken mit Totzeit 4.8 Regelstrecken mit Totzeit und Verzögerung 1. Ordnung 5. Regeleinrichtungen 5.1 Zeitverhalten stetiger Regeleinrichtungen 5.2 Rückführende Regeleinrichtungen 6. Bode-Diagramm 6.1 Frequenzgänge im Bode-Diagramm 6.2 Reihenschaltung im Bode-Diagramm 7. Stabilitätskriterien 7.1 Hurwitz-Kriterium 7.2 Nyquist-Kriterium 7.3 Bode-Diagramm und Nyquist-Kriterium 7.4 Stabilitätsuntersuchung mit Zweiortskurvenverfahr

      Regelungstechnik für Ingenieure
    • 2010

      Eine Kurzgeschichte über Zirkuslöwe Cesar (Umfang 30 Seiten), geschrieben von einem Kind, begleitet mit eigenhändigen Zeichnungen.

      Ein Tag im Zirkus Bambotoni
    • 2009

      Klausurrelevante Übungsaufgaben mit Lösungen und MATLAB-Simulationen zur Vorlesung Regelungstechnik 1

      Regelungstechnik Aufgaben
    • 2008

      Die Idee von Antisystemen, die der Autor seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht und konsequent weiterentwickelt, ist im Buch in Form von mathematischen Knobeleien und Aufgaben vermittelt. Aus dieser Theorie entstanden verschiedene Verfahren wie Variablenverdichtung für die Lösung von Systemen der linearen partiellen Differentialgleichungen, die künstlichen neuronalen Netze mit Antineuronen für Entwurf von wissensbasierten Systemen und das ASA-Konzept für die Regelungstechnik. Das Konzept von Antisystemen ist im Buch anhand von zahlreichen Aufgaben erläutert, die Lösungen sind durch Proportionen und Antiproportionen dargestellt.

      Existentielle Mathematik
    • 2007

      Das Übungsbuch Regelungstechnik beinhaltet klausurrelevante Musteraufgaben zu klassischen, modellbasierten und wissensbasierten Verfahren der Regelungstechnik. Auch neue Aufgaben zu noch nicht traditionellen Kapiteln der Regelungstechnik wie Fuzzy- und Neuro-Regelungen werden mit ausführlichen Lösungen behandelt. Bei allen Aufgaben sind Lösungen ausführlich beschrieben, einige davon sind zum besseren Verständnis mit MATLAB / Simulink simuliert oder mit Flash MX animiert. Die Aufgaben sind für Studierende der Elektrotechnik und des Maschinenbaus an Fachhochschulen geeignet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen wurden die Bedürfnisse von berufsintegrierten Ingenieur-Studiengängen (BIS und KIS) berücksichtigt. Die dritte Auflage ist überarbeitet und um die Themen Systemidentifikation, adaptive Regelsysteme, Entwurf optimaler Zustandsregler und nichtlineare Regelsysteme erweitert.

      Übungsbuch Regelungstechnik