„Grassmann zeigt, wie wir aus den aktuellen Krisen herausfinden und verhindern, dass wir bald wieder in neue Krise hineinschlittern.“ Dr. Franz Fischler, Präsident des Ökosozialen Forums Europa (ÖSF), ehemaliger EU-Kommisar für Landwirtschaft Man muss wahrscheinlich Top-Manager sein, um zu begreifen, wie ausgebrannt unser Wirtschaftssystem wirklich ist. Einer, der es wissen muss, ist Peter H. Grassmann. Er saß jahrelang in den Führungsetagen global operierender Konzerne und kritisiert heute eine aus den Fugen geratene Wirtschaft und den hilflosen Helfer Staat. Seine Diagnose: Die Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten, das System des freien Marktes leidet am Burnout. Grassman sucht ein neues Gleichgewicht zwischen der Freiheit der Märkte und ihrer sozialen Kontrolle. Er entwickelt ein Wirtschaftsmodell, das die Interessen der Gemeinschaft stärker in Entscheidungen von Unternehmen einbezieht. Grassmann fordert die verstärkte Mitarbeit von NGOs, branchenspezifisch verpflichtende Sanktionsregeln und einen verbindlichen Wertekodex, um ein ökosoziales Handeln nachhaltig sicherzustellen.
Peter H. Grassmann Livres





Abstimmungen
Nur Volksentscheide können den Klimawandel stoppen
Dieses Buch ist aus Wut entstanden. Schon vor 15 Jahren hat Peter Grassmann in seinem Buch Plateau3 gewarnt, dass der Klimawandel durch die rein repräsentative Demokratie nicht zu beherrschen sein wird. Nun ist der Klimawandel tägliche Erfahrung, ein Abbremsen der CO2-Emissionen ist vorrangig. Aber noch immer lässt man den Bürger bei der Gestaltung der notwendigen technologischen Umstellungen nicht mitreden. Es fehlt laut Grassmann die Mitbestimmungskomponente, deren Kraft er als ehemaliger Manager großer Konzerne kennt. Sein Vorschlag sind Volksentscheide auch auf Bundesebene. Denn die Staatsgewalt wird laut Grundgesetz vom Volke durch Wahlen und Abstimmungen ausgeübt. Genutzt ist dies noch nicht. Dieses Buch zeigt, wie Volksentscheide auch auf Bundesebene funktionieren können, wie dazu Wissen in der Wählerschaft aufgebaut und wie Falschinformation unterdrückt wird. Wählen wieder zum Erlebnis machen - durch ergänzende Abstimmungen mit Problembezug.
Zähmt die Wirtschaft!
Ohne bürgerliche Einmischung werden wir die Gier nicht stoppen
Klimaerwärmung, Meeresvermüllung, Raubbau an unserer Umwelt - die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel. Den Hauptschuldigen sieht der ehemalige Spitzenmanager Peter H. Grassmann in der zügellosen Marktwirtschaft. Um zu einer nachhaltigen und fairen Wirtschaftsweise zu kommen, brauchen wir endlich einen strengen Ordnungsrahmen und ein partizipatives Markt- und Demokratiemodell. Die heutige repräsentative Demokratie ist zu schwach, um die Gefahren, die unserer Gesellschaft drohen, zu besiegen. Peter H. Grassmann entwirft ein neues Modell einer ökosozial verantwortlichen Marktwirtschaft. Und er plädiert für eine Beteiligungsdemokratie, die uns Bürgern mehr Mitsprache bietet. Denn wir müssen uns mehr einmischen - es geht um unser aller Zukunft!
Den Kapitalismus zähmen? »Yes, we can! Sagt einer, der es wissen muss.« – so der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler über Peter Grassmann. Über 30 Jahre war Grassmann in den obersten Führungsebenen großer Konzerne weltweit tätig und hat dabei alle Unsitten einer globalen, gierig gewordenen Marktwirtschaft erlebt. Aber er hat auch registriert, wie sich manche Wirtschaftssektoren auf ein höheres Niveau ethischer und ökologischer Verantwortung weiterentwickelt haben. Das Buch zeigt am Beispiel eines großen Wirtschaftsverbandes, wie dessen Mitgliedsfirmen dazu verpflichtet wurden, unfaire Geschäftspraktiken einzustellen und die hohen Standards des Verbandskodex zu beachten. Entscheidend dabei waren der Anstoß zum Handeln seitens der Regierung und die Führungskompetenz einer durchsetzungsstarken Frau. Peter Grassmann ist überzeugt, dass dieses Beispiel eines verpflichtenden Wertekodex Allgemeingut werden kann – und muss! –, um die Wirtschaft auf einen verantwortungsvollen Pfad zurückzuführen. Ein Buch für alle, die sich nach einer sozialeren Wirtschaft sehnen; eine Anleitung für Politiker, NGOs und Wirtschaftsverbände, dem herrschenden Lobbyismus ein Ende zu setzen.
Für den Industriemanager Peter Grassmann steht die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft auf dem Spiel. Es fehlen uns effektive Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften. Beim Umgang mit dem Klima wird unser Versagen besonders offenbar, denn trotz internationaler Vereinbarungen steigt der Ausstoß von Kohlendioxid weiter an. Peter Grassmanns Gegenentwurf ist das Plateau 3 – eine Gesellschaft, die ihre ethischen und ökologischen Defizite im Griff hat. Der Dialog zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft macht auf dem Plateau 3 nachhaltiges Handeln zur Pflicht.