The book delves into measure and integration theory through a unique approach, presenting over 300 counterexamples that challenge conventional understanding. Each example prompts readers to consider potential pitfalls and misconceptions in the field, fostering deeper insights into the complexities of measure theory. This engaging exploration encourages critical thinking and enhances problem-solving skills, making it an invaluable resource for students and professionals alike.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in ständiger Veränderung begonnen mit unseren Lebensphasen, mit unserem Umfeld bis hin zur Schule und Beruf, die Wirtschaft und die Politik. Alles verändert sich, passt sich an, entwickelt sich weiter. Bleibt man als Individuum im Fluss der Veränderung stehen, so verliert man den Anschluss. Genauso ist es mit Unternehmen. Bleiben diese in ihren Strukturen und Prozessen über Jahrzehnte gleich, so können sie auf Dauer wirtschaftlich nicht mehr überleben. Doch nicht nur die Zahlen können solch ein Unternehmen zum Scheitern bringen, auch die Mitarbeiter wandern früher oder später, durch den Mangel an Entwicklung ab oder verlieren ihre Motivation worunter die Qualität ihrer Leistung leidet. Doch wo und wie soll ein gestandenes Unternehmen mit den Veränderungen beginnen? Wie erfolgt die Umsetzung? Was passiert nach der Einführung einer Veränderung? Warum das plötzliche scheitern? Antworten auf diese Fragen finden sich im Change Management. Veränderungen können nicht von heute auf morgen, ohne Planung und Struktur geschehen. Es bedarf die Beachtung vieler Faktoren, dem Planen vieler Maßnahmen und dem stetigen Monitoring. Diese Studienarbeit geht auf einige dieser Aspekte des Change Managements ein. Zuerst erfolgt eine Begriffsabgrenzung, mit Definitionen und Vorstellungen von Change Modellen, Methoden, Erfolgsfaktoren und Gründen für das Scheitern. Da, im vorliegenden Fallbeispiel der Qualitätsbäckerei und confisereie GmbH, die Mitarbeitermotivation eine Rolle spielt, wird kurz auf Grundlagen der Arbeitsmotivation eingegangen. Im praktischen Teil dieser Studienarbeit, wird das Fallbeispiel der Familienbäckerei Reuter erörtert und zu diesem eine Roadmap vorgestellt, welches eines der vielen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des Change Projektes aufzeigt. Es wird zudem kurz auf die betroffenen Stakeholder und die Widerstände dieser eingegangen. Eine Zusammenfassung bildet den Abschluss dieser Studienarbeit.
Ein erlebnis- und handlungsorientiertes Trainingskonzept für das Marketing Team einer fiktiven Hotelkette
52pages
2 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Trainings. Es soll das Teamklima des Marketing-Teams der fiktiven Hotelkette "Sunflair" verbessern. Es werden hierfür wichtige theoretisches Grundlagen der Erlebnispädagogik, menschlichen Kommunikation und des Teamgefüges erklärt. Anschließend folgt die Reflexion des Trainings. Diese Arbeit gliedert sich in zwei theoretische und einen praktischen Teil. In den Kapiteln zwei und drei, welche den theoretischen Teil abbilden, wird auf wichtige wissenschaftliche Grundlagen eingegangen, welche für das Training und die Thematik des Teamgefüges benötigt werden. Hierbei stehen wichtige Theorien, Modelle und Phasen zur Erlebnispädagogik, Teams und Kommunikation im Vordergrund. Anschließend folgt der praktische Teil der Arbeit, in welchem zunächst grundlegende Informationen zur Hotelkette "Sunflair" und die Umstände geschildert werden. Es folgt die Bedarfsanalyse, die Definition der Ziele und die Schilderung der Didaktik, sowie der Ablauf des Trainings. Das Kapitel vier wird durch die Reflexion und Bewertung des Trainingsverlaufes abgeschlossen. Im fünften Kapitel sind Erkenntnisse und das Fazit der Autorin zusammengefasst. Menschen lieben Gewohnheiten und Routinen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Der Büroplatz sieht immer gleich aus, ist auf die gleiche Art und Weise sortiert und die täglichen Aufgaben ähneln sich. Die Komfortzone zu verlassen und neues zu erleben, fällt den Menschen oft schwer. Doch ohne neue Erlebnisse und Erfahrungen ist eine nachhaltige, persönliche Weiterentwicklung beinahe unmöglich. Die Menschen aus ihrer Komfortzone zu bewegen, ohne sie in Angst und Panik zu versetzen und dann noch Erlebnisse forcieren, welche durch eine anschließende Reflexion zu Erkenntnissen werden, die das Verhalten und die Kompetenzen des Individuums weiterentwickeln, all das vereint die Erlebnispädagogik. Ihre Methoden greifen hierbei auf Übungen und Herausforderungen zurück, welche aus dem gewohnten Umfeld ausbrechen und in der freue Natur stattfinden. Hierdurch kann das Individuum über seine Grenzen hinauswachsen und sich selbst neu entdecken, sowie auch die langjährigen Kollegen in neuem Licht sehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Studienarbeit wird das Thema "Gesundes Arbeiten" thematisiert, wobei auf Grundlage einer Umfrage drei Hypothesen ausgewertet und interpretiert werden. Die Hypothesen dienen zu Beantwortung der Forschungsfrage, die sich besonders auf Frauen und langjährige Arbeitnehmer, hinsichtlich der gesundheitlichen Aspekte konzentriert. Zum Abschluss werden die Ergebnisse Zusammengefasst und die statistischen Methoden kritisch betrachtet sowie der Ausblick für weitere Forschungen gegeben. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Wandels ist die langfristige Gesundheit der Mitarbeiter besonders wichtig. Durch lange Ausfallzeiten kann der Anschluss an die Change Prozesse in den Unternehmen schnell verloren gehen, was nicht nur für den Mitarbeiter eine zusätzliche psychische und physische Belastung darstellt, sondern auch das Unternehmen zusätzlich Zeit und Geld kostet. Gesundheitliche Beschwerden am Arbeitsplatz können verschiedene Ursachen haben. Auch wenn psychische Belastungen oft nicht leicht erkennbar sind, gilt es diesen ebenso viel Beachtung zu schenken wie physischen Beschwerden. Unternehmen sollten daher präventiv arbeiten und auf eine Kultur bauen, die keiner Form der Krankheit abwertend gegenüber steht.
Eine rechtsvergleichende Würdigung der Haftungsrisiken im Innen- und Außenverhältnis, des Gründungs- und Umstrukturierungsaufwands sowie der steuerlichen Belastung im Inland
Im Wege einer Reform des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes wurde im Juli 2013 die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung als spezielle Rechtsform für Angehörige freier Berufe eingeführt. Ziel des Gesetzesgebers war es, das bekannte Modell der Partnerschaftsgesellschaft so zu modifizieren, dass es als attraktive Gesellschaftsform gegenüber der englischen LLP konkurrenzfähig ist. Hintergrund ist der aufgrund der Gründungstheorie innerhalb der Europäischen Union vorherrschende Wettbewerb der Gesellschaftsformen. Franziska Kühn überprüft kritisch den gesetzgeberischen Anspruch, indem sie aus der Perspektive von Freiberuflern die für die Rechtsformwahl entscheidungserheblichen Kriterien untersucht. Zur praktischen Handreichung werden die Gründung sowie der Betrieb einer Sozietät in den Fokus gestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Aspekt der vorzuhaltenden Berufshaftpflichtversicherung liegt. Die Autorin zeigt hierbei bestehende Problemfelder und Defizite auf.