Elke Brendel Livres






Logik-Skript 1
Wahrheit und logisches Schließen
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der klassischen Logik, einschließlich Semantik und Syntax, und reflektiert deren Grenzen. Es erklärt formale Wahrheitskonzeptionen und bietet Übungen, um logisches Denken und Argumentieren zu erlernen. Ideal für Einsteiger und als Lehrbuch für einen Einführungskurs in die Logik.
Wissen
- 217pages
- 8 heures de lecture
Was ist Wissen? Wie gelangen wir zu Wissen? Warum ist Wissen eigentlich erstrebenswert? Ist Wissen überhaupt möglich? Ausgehend von diesen traditionellen philosophischen Fragen nach der Natur, den Quellen, dem Wert sowie den Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Wissens, untersucht die Autorin die zentralen Positionen und aktuellen Debatten gegenwärtiger Wissenstheorien. Dabei werden wichtige epistemische Paradoxien des Wissens, der Wissensskeptizismus und die systematischen Beziehungen zwischen Wissen und Rationalität sowie zwischen Wissen und Zufall analysiert. Behandelt werden zudem Konzeptionen im Rahmen neuerer erkenntnistheoretischer Strömungen (z. B. Reliabilismus, Kontextualismus, Tugenderkenntnistheorie und Soziale Erkenntnistheorie). Die Analyse zeigt, dass in einer philosophisch befriedigenden Wissenstheorie sowohl die sokratische Suche nach einer endgültigen Definition von Wissen als auch das cartesische Ideal von Wissen als Form einer absoluten Gewissheit aufgegeben werden muss. In ihrem eigenen Ansatz argumentiert Brendel für einen kontextabhängigen Wissensbegriff, der eine wahre und epistemisch nicht zufällige Überzeugung zum Ausdruck bringt.
Das klassische erkenntnistheoretische Projekt der Begriffsanalyse von Wissen wird aus der Perspektive der modernen wahrheitstheoretischen Diskussion entfaltet. Nach der Analyse bekannter Wahrheitskonzeptionen (Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, pragmatistische und deflationistische Wahrheitstheorien) wird dafür argumentiert, daß ein Wahrheitsbegriff, der mindestens den Anforderungen einer semantischen Wahrheitstheorie im Sinne Tarkis genügt, dem Wissensbegriff definitorisch zugrunde liegen muß. Im Lichte dieser Ergebnisse werden dann die wichtigsten Theorien des Wissens (z. B. Platon, Gettier) ebenso eingehend diskutiert wie der Wissensskeptizismus.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Wahrheit über den Lügner" verfügbar.
Zitat und Bedeutung
- 245pages
- 9 heures de lecture
Elke Brendel / Jörg Meibauer / Markus Steinbach: Aspekte einer Theorie des Zitierens Elke Brendel: Zitat und Selbstbezug Tomislav Bucalic: Ein typologischer Beitrag zu Formen der Redewiedergabe Franz Josef d'Avis: Zitat und Sprecherbezug Claudia Graf: Echo und Zitat Daniel Gutzmann: Zitate und die Semantik / Pragmatik-Schnittstelle Manfred Harth: Die logische Form von Anführungssätzen Annika Herrmann / Markus Steinbach: Wenn 'ich' nicht ich ist: Zitieren in Gebärdensprachen Jörg Meibauer: Zitat und Lüge Jürgen Pafel: Ein Essay mit dem Titel 'On pure quotation' Erik Stei: Über Gebrauch und 'Bedeutung' von Anführungszeichen Jakob Steinbrenner: Sinn und Bedeutung der direkten Rede bei Frege