Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Keßler

    Objekt und Schrift
    Die Bauwerke der jüdischen Gemeinde in Schwedt, Oder
    Jewish architecture - new sources and approaches
    Synagogue and museum
    Galka Scheyer
    Jewish Life and Culture in Germany after 1945
    • Jewish Life and Culture in Germany after 1945

      Sacred Spaces, Objects and Musical Traditions

      How was the re-emerging Jewish religious practice after 1945 shaped by traditions before the Shoah? To what extent was it influenced by new inspirations through migration and new cultural contacts? By analysing objects like prayer books, musical instruments, Torah scrolls, audio documents and prayer rooms, this volume shows how the post-war communities created new Jewish musical, architectural and artistic forms while abiding by the tradition. This peer-reviewed volume presents contributions to the conference "Jewish communities in Germany in Transition", held in July 2021, as well as the results of a related research project carried out by two university institutions and two museums: the Bet Tfila - Research Unit for Jewish Architecture (Technische Universität Braunschweig), the European Center for Jewish Music (Hanover University for Music, Drama and Media), the Braunschweigisches Landesmuseum, and the Jewish Museum Augsburg Swabia. For the first time, post war synagogues in Germany and their objects were researched on a broad and interdisciplinary basis - regarding history of architecture, art history of their furniture and ritual objects as well as liturgy and musicology. The project was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) during the years 2018 to 2021 in its funding line "The Language of Objects".

      Jewish Life and Culture in Germany after 1945
    • Galka Scheyer

      A Jewish Woman in International Art Business

      Galka Scheyer A Jewish Woman in International Art Business Schriftenreihe der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa - Band 13 Katrin Keßler (Ed.) Galka (Emmy E.) Scheyer (1889-1945) was an extraordinary woman: Jewish, painter, art collector, and mediator. After meeting the Bauhaus artists Alexej von Jawlensky, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, and Paul Klee, she founded the artists' group "The Blue Four" along with them. To promote her "four kings" not only in Europe, she emigrated to the US in 1924. Scheyer organized exhibitions and gave lectures all over the world. The -famous architect Richard Neutra designed a gallery building for her in the Hollywood Hills, where she lived and welcomed art collectors and Hollywood's high society, including -Marlene Dietrich, Greta Garbo, Fritz Lang, and Josef von Sternberg. She died in Hollywood in 1945. This volume presents the papers held at the Galka Scheyer international conference in Braunschweig, the city of her birth, in November, 2019.

      Galka Scheyer
    • "This volume presents selected papers of the 3rd International Congress on Jewish architecture."--Back cover. Conference was held "in Braunschweig in November 2016"--Page 10.

      Synagogue and museum
    • This volume presents a wide range of articles dealing with the various aspects of Jewish ­architecture throughout the centuries and its interaction with literature, politics, etc. Scholars from Europe, Israel and America presented their current research on Jewish ­architecture at the international conference "Jewish Architecture - New Sources and ­Approaches" at the Technische Universität Braunschweig in April 2014. The conference marked the twentieth anniversary of the fruitful German-Israeli cooperation of the Bet Tfila - Research Unit for Jewish Architecture in Europe.

      Jewish architecture - new sources and approaches
    • Fast 70 Jahre nach ihrem Untergang werden in dieser Dokumentation die Bauwerke der jüdischen Gemeinde in Schwedt an der Oder vorgestellt, die von ihr im Laufe von 250 Jahren in der Stadt errichtet wurden. Hintergründe zur Gemeindegeschichte, zahlreiche historische Baupläne und Computerrekonstruktionen geben ein lebhaftes Bild von der einstigen Gemeinde, die im Lande Brandenburg die meisten baulichen Zeugnisse hinterlassen hat. Die Rekonstruktion gerade der Einrichtungen dieser relativ kleinen Gemeinschaft, die an Bedeutung hinter den großen bekannten Gemeinden zurückbleiben muss, steht exemplarisch für viele vernichtete jüdische Gemeinden in Deutschland, an die ihre Bauwerke hier und da noch erinnern.

      Die Bauwerke der jüdischen Gemeinde in Schwedt, Oder
    • Objekt und Schrift

      Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen

      Die Publikation versammelt Beiträge der ersten Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, die vom 13. bis 15. April 2016 in Braunschweig und Hannover stattfand.

      Objekt und Schrift
    • Ritus und Raum der Synagoge

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Welche Regeln hat das Judentum für den Synagogenbau, und was geschieht während des Gottesdienstes im Synagogenraum der Männer und was bei den Frauen? Die Autorin gibt Antworten auf zahlreiche Fragen zum Bau und zur Nutzung von Synagogen, die dem Leser helfen, das jüdische Gotteshaus besser zu verstehen. Der Untersuchung am Beispiel der aschkenasischen Synagoge in Halberstadt (1712) und der sefardischen Synagoge in Amsterdam (1675) geht ein breiter Überblick über die für Bau, Gestalt und Umgang mit der Synagoge entscheidenden Gesetze voraus, die in der Tora, dem Talmud und in vielen weiteren Schriften des Judentums enthalten sind. Das Werk bietet damit eine wertvolle Hilfe für das Verständnis historischer Synagogen, aber auch wichtige Hinweise für den aktuellen Synagogenbau.

      Ritus und Raum der Synagoge
    • Die Publikation versammelt eine Auswahl von von vier Beiträgen zur dritten Arbeitstagung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, die vom 6. bis 8. September 2019 in Basel stattfand - in Kooperation mit der Universität Basel (Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie sowie Zentrum für Jüdische Studien) und dem Projekt „Jüdischer Kulturweg der Gemeinden Endingen und Lengnau, Aargau“.

      Jüdisches Kulturerbe (re-)präsentieren
    • Nüchtern, reduziert und sachlich prägen die Bauten der Nachkriegs-Moderne der 60er und 70er Jahre bis heute das Bild unserer Städte. Alles außer nüchtern und sachlich ist jedoch die öffentliche Wahrnehmung dieser baulichen Zeitzeugen der frühen Bundesrepublik. Nur wenige Dinge polarisieren so stark wie die Architektur der 60er und 70er Jahre. Das Braunschweigische Landesmuseum greift die brandaktuelle Frage nach dem Wert der Nachkriegsarchitektur gerade jetzt auf, denn die Gebäude sind in die Jahre gekommen, und vielerorts stellt sich akut die Frage: Abreißen oder Sanieren? Vorgestellt werden 19 Gebäude aus der Region Braunschweig-Wolfsburg-Salzgitter, die viel über die Zeit erzählen, in der sie geplant und errichtet wurden; über politische Visionen und gesellschaftliche Erwartungen, über alltägliche Anforderungen und modernen Geschmack.

      Brutal modern