Machiavelli
mit 1 Faksimile und 20 Abbildungen






mit 1 Faksimile und 20 Abbildungen
"Prophezeiungen - Alter Aberglaube oder neue Wahrheit?" ist die kontroverse Diskussion von etwas, das von den einen als reale Zukunftsweisung verfolgt, von den anderen jedoch als schiere Spinnerei abgetan wird. Max Kemmerich bezeichnet sich selbst als Skeptiker und den Zweifel als seine Triebkraft. Dennoch lässt er die Frage nach der selbstverständlichen Unmöglichkeit der Prophetie im Raum stehen... Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1911.
Max Kemmerichs Sammlung beleuchtet Denk- und Merkwürdigkeiten, die spezifische Anschauungen und Institutionen seiner Zeit widerspiegeln. Er behandelt zentrale Themen wie Toleranz, Ehre, Autoritäten, Religion und Medizin. Der Band ist ein sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der ursprünglichen Ausgabe von 1913 und bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Kontexte dieser Konzepte.
Zweiter Band
Im zweiten Band von Max Kemmerichs Werk werden bemerkenswerte Denk- und Merkwürdigkeiten präsentiert, die spezifische Ansichten und Institutionen der damaligen Zeit reflektieren. Die Themen reichen von Wissenschaft und Frömmigkeit bis hin zu Zensur und Prüderie. Der sorgfältig überarbeitete Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1913 bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Kontexte dieser Aspekte.
Der Autor reflektiert auf humorvolle und selbstironische Weise über seine eigene Person und das persönliche Interesse an seinem Leben. Er erkennt, dass sein Fokus auf sich selbst möglicherweise nicht für alle Leser von Bedeutung ist und lädt nur diejenigen ein, die sich für seine Gedanken und Erfahrungen interessieren. Für alle anderen bietet er an, das Buch wieder zu schließen, was eine ehrliche und direkte Ansprache an potenzielle Leser darstellt.
Max Kemmerichs zweiter Band bietet eine Sammlung von Denk- und Merkwürdigkeiten, die charakteristisch für verschiedene Anschauungen und Institutionen sind. Themen wie Wissenschaft, Frömmigkeit, Zensur und Prüderie werden behandelt. Der Band ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1913.
Der Kulturhistoriker Max Kemmerich prasentiert im vorliegenden Band einen Streifzug durch die Geschichte menschlicher Dummheiten aus dem Bereich der Religion und des Glaubens. So wird z. B. die Frage aufgeworfen, inwieweit die Bibel als Massstab der Wahrheit dienen kann oder uber "Die Dummheit der Massen" philosophiert. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1912
Wer heute den Mut hat, über Prophetie zu sprechen, trifft oft auf das überlegene Lächeln der sogenannten 'Gebildeten'. Der Glaube an räumliches oder zeitliches 'Fernsehen' wird von vielen als Aberglaube betrachtet, während die Prüfung solcher Phänomene als unter ihrer Würde gilt. Die Ignoranz vieler 'Experten' und ihre Fehleinschätzungen sind jedoch gut dokumentiert. So behauptete Hegel, der Planetoid 'Ceres' könne aus philosophischen Gründen nicht existieren. Pierre Gassendi und andere leugneten die Möglichkeit von Meteorfällen, obwohl Gassendi einen frisch gefallenen Meteor präsentierte. Galvani wurde für seine Entdeckung des 'Galvanismus' belächelt, und Sir Humphry Davy lachte über die Idee, London könnte mit Gas beleuchtet werden. Benjamin Franklin erntete nur Spott, als er seine Entdeckung des Blitzableiters der englischen Akademie vorlegte. Ignaz Philipp Semmelweis, der die Ursachen des Kindbettfiebers entdeckte, starb im Irrenhaus, und Julius Robert von Mayer wurde heftig verleumdet. Kemmerich war anfangs skeptisch gegenüber 'Prophetie', untersuchte jedoch vorurteilsfrei historische Belege für Hellsichtigkeit und wurde von einem 'Saulus zu einem Paulus'. Er fand zahlreiche authentische Weissagungen, die gut belegt sind und lange vor den Ereignissen gemacht wurden. Sein Mut, diese unbequeme Wahrheit zu veröffentlichen, ist besonders bewundernswert.
Band 1