Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lucy Redler

    Politischer Streik in Deutschland nach 1945
    Sozialismus statt Marktwirtschaft
    Die Linke international
    • Die Linke international

      Der Kampf um den Aufbau neuer linker Parteien auf drei Kontinenten

      Was haben Brasilien, die USA und Polen gemeinsam? Überall kämpfen SozialistInnen für den Aufbau von Massenparteien, die als starkes Instrument zur Durchsetzung der Interessen der Beschäftigten dienen sollen. Die Voraussetzungen, der aktuelle Stand der Auseinandersetzung und die Erfolge sind jedoch extrem unterschiedlich. In diesem Sammelband sind die Erfahrungen jahrelanger beharrlicher Arbeit aus 14 Ländern versammelt. Lucy Redler und René Arnsburg präsentieren Texte aus Brasilien, den USA, Polen, Italien, dem spanischen Staat, Portugal, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Schweden, Belgien, Irland, Frankreich und Deutschland. Redler bilanziert die Gründung der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) und deren Fusion mit der PDS sowie die Entwicklung von DIE LINKE über zehn Jahre. Sie war intensiv in die Auseinandersetzungen involviert, die zur Herausbildung der LINKEN führten, zunächst als Spitzenkandidatin der WASG Berlin und später als Bundessprecherin der Antikapitalistischen Linken (AKL), die für einen kämpferischen Kurs der Gesamtpartei eintritt. Das Buch beleuchtet insbesondere die Entwicklungen seit der Weltwirtschaftskrise und verdeutlicht, dass Rückschläge und Durchbrüche beim Aufbau neuer Arbeiterorganisationen tief in der Geschichte der Arbeiterklasse und ihrer Kämpfe verwurzelt sind.

      Die Linke international
    • Sozialismus statt Marktwirtschaft

      Eine Auseinandersetzung mit Sahra Wagenknechts Ideen

      2011 erschien Sahra Wagenknechts Buch Freiheit statt Kapitalismus. Darin legte sie ihre grundlegende Analyse des heutigen Kapitalismus und Lösungsansätze dar. Auf wirtschaftspolitischer Ebene bedeutete dies eine Abkehr vom Klassenkampf und der Idee des Interessensgegensatzes der Beschäftigten und Kapitalistenklasse insgesamt. Statt eine Vision von einer demokratisch geplanten Wirtschaft zu formulieren, erweckt sie ordoliberale und konservative Wirtschaftstheoretiker wie Ludwig Erhard wieder zum Leben. Heute ist sie, die als prominenteste Figur des linken Flügels in der Partei DIE LINKE gilt, Fraktionsvorsitzende im Bundestag und fällt immer wieder mit Aussagen zu Flucht und Migration auf, die auf große Kritik in linken und antirassistischen Bewegungen stoßen. In diesem Buch befinden sich neben Lucy Redlers Antwort auf das ökonomische Programm Wagenknechts ausführliche Stellungnahmen von SozialistInnen, die sich mit ihren politischen Aussagen zur Migrations- und Sicherheitspolitik aus der jüngeren Vergangenheit auseinanderstezen und diesen einer marxistischen Kritik unterziehen.

      Sozialismus statt Marktwirtschaft
    • Die Protestaktionen der IG Metall Anfang 2007 gegen die Rente mit 67 und die Forderung von Oskar Lafontaine nach einem gesetzlichen Recht auf politischen Streik haben die Debatte um ein politisches Streikrecht angeschoben. Trotz drastischer Absenkung des Lebensstandards isr es in Deutschland bisher nicht zu politischen Massenstreiks gekommen. Politische Streiks sind in Deutschland faktisch illegal. Lucy Redlers Buch ist die erste zusammenhängende Chronik und Analyse politischer Streiks in Deutschland nach 1945.

      Politischer Streik in Deutschland nach 1945