Medien erleben und gestalten
- 288pages
- 11 heures de lecture




Mit diesem Praxisordner können sie Schritt für Schritt eine eigene, auf die Belange Ihrer Kita zugeschnittene Beobachtungs- und Dokumentationsmethode entwickeln. Sie finden hierzu zahlreiche Praxisbeispiele, Anregungen und Entscheidungshilfen für die Ausgestaltung und Umsetzung Ihres Beobachtungs- und Dokumentationssystems, z. B. bei der Entscheidung, ob Sie die individuelle Entwicklung der Kinder anhand von anzukreuzenden Formblättern oder von freien Beschreibungen festhalten wollen.
Der Titel bietet Kita-Teams ein System, mit dem sie sich den jeweils aktuellen und neuen Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag stellen können, ohne jedes Mal ganz von vorne anfangen zu müssen. Es zeigt, wie Sie bereits vorhandenes Wissen gemeinsam mit Kollegen/-innen in die Praxis umsetzen und gibt Anregungen, wie Sie Qualitätsstandards in den Alltag übertragen. Das Buch umfasst zahlreiche Materialien für die Teamarbeit, aber auch zur Selbstbeobachtung. Es gibt Hilfestellung, sich selbst und das Team besser kennenzulernen und macht deutlich, wie Sie gemeinsam Arbeitsprozesse optimieren.
Mit den Bildungsplänen haben Beobachtung und Dokumentation zur individuellen Bewertung der kindlichen Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile gibt es dazu eine Fülle von Dokumentationsbögen und Hilfestellungen, die sich jedoch nicht immer auf die eigene Kita übertragen lassen. Mit diesem Praxisordner können Sie Schritt für Schritt eine eigene, auf die Belange Ihrer Kita zugeschnittene Beobachtungs- und Dokumentationsmethode entwickeln. Sie finden hierzu zahlreiche Praxisbeispiele, Anregungen und Entscheidungshilfen für die Ausgestaltung und Umsetzung Ihres Beobachtungs- und Dokumentationssystems, z. B. bei der Entscheidung, ob Sie die individuelle Entwicklung der Kinder anhand von anzukreuzenden Formblättern oder von freien Beschreibungen festhalten wollen. Der Anhang bietet zahlreiche Musterbögen mit Vorschlägen zur Gestaltung der Dokumentationsunterlagen. Der Autor geht zudem eingehend auf die Bedeutung der Dokumentation und Beobachtung als wichtiges Instrument für Themen wie Übergang in die Schule, Bildungs- und Erziehungspartnerschaften oder Qualitätsentwicklung ein.