Die „Elektrisch“ ist ein liebevoll gestalteter Bildband, der mit Fotos, Texten und Grafiken anschaulich dokumentiert, wie die Stadt Koblenz entlang ihrer Straßenbahn- und Omnibuslinien einmal ausgesehen hat. Acht Jahrzehnte Verkehrsentwicklung in der Stadt werden umfassend beleuchtet, sämtliche Verbindungen sind im Bild festgehalten. Wer erinnert sich noch an die Linie 3 (von Koblenz zur Königsbacher) oder die fast vergessene Rittersturz-Bergbahn? Teils sehr seltene Farbaufnahmen vermitteln einen lebendigen Eindruck des damaligen Verkehrsgeschehens. Beim Durchblättern schwingt unweigerlich auch Wehmut mit, denken wir nur an Staus, Dieselabgase und die leidige Parkplatzsuche, die uns heute fast täglich begleiten. Mit der „Elektrisch“ wird das „alte“ Koblenz wieder lebendig und es ist ein spannendes Vergnügen, Vergleiche mit der Stadt von heute zu ziehen.
Eckehard Frenz Livres




Tram-Tour Ruhr
Straßenbahnen im Ruhrgebiet der Nachkriegsjahre
Das Ruhrgebiet als das damals weltweit größte zusammenhängende Industriegebiet mit den Schwerpunkten Kohleförderung und Stahlproduktion wies ein engmaschiges Straßenbahn-Netz auf. Das von Wolfgang R. Reimann und Eckehard Frenz verfasste Buch spiegelt die Zeit der Straßenbahn im Ruhrgebiet zwischen 1946 und den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wider. Nach einer Einleitung mit einigen Aufnahmen vom typischen Erscheinungsbild der Straßenbahnen im „Kohlenpott“ vor dem Zweiten Weltkrieg zeigen die beiden Autoren anhand einer fiktiven Straßenbahnfahrt die für das Ruhrgebiet typischen Umfelder von Bahnhöfen, Altstädten und Großstadtzentren, Vororten und Stadtrandsiedlungen, passieren eindrucksvolle Industrieanlagen und den ländlichen Raum. Ergänzend werden u. a. Betriebshöfe, Werkstätten, Gleisanlagen, Haltestellen, Brücken und Bahnübergänge näher beleuchtet. Steigen Sie ein und erleben Sie eine relativ junge Vergangenheit, in der sich das „Ruhrgebiet“ noch weitgehend als der von vielen Bildern und Veröffentlichungen her bekannte „Kohlenpott“ zeigte.