Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Wolf

    Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung
    Der Stand der Technik
    Wiederherstellungsmöglichkeiten von Bodenfunktionen im Rahmen der Eingriffsregelung
    Shareholder Value - orientierte Unternehmensführung in divisionalen Organisationsstrukturen
    Der Aurora Effekt. Thriller
    Enhancing intercultural competence in police organizations
    • Police practice urgently requires to be changed to meet the needs of a modern multicultural society, and to open up to the perspective of diversity. This book provides an overview about the state of key issues in intercultural police research, and challenges much of the accepted thinking on this controversial topic.

      Enhancing intercultural competence in police organizations
    • Ein Luxus-Kreuzfahrtschiff sendet einen seltsamen Notruf im arktischen Polarmeer. Ein deutsches Forschungsschiff findet ein Massaker an Bord und beide Schiffe verschwinden spurlos. Mark Winter und Angelique Brockhaus folgen einer Spur nach Alaska, die sie in Lebensgefahr bringt, während sie ein geheimes Projekt aufdecken.

      Der Aurora Effekt. Thriller
    • Shareholder Value - orientierte Unternehmensführung in divisionalen Organisationsstrukturen

      Eine kritische Betrachtung der Implementierungsproblematik des Shareholder Value-Ansatzes unter Einbezug der Agency-Theorie

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Handlung dreht sich um einen spannenden Kriminalfall, der von einem engagierten Ermittlerteam aufgedeckt wird. Intrigen, überraschende Wendungen und tiefgründige Charaktere prägen die Erzählung. Die Geschichte beleuchtet nicht nur die Suche nach der Wahrheit, sondern auch die moralischen Dilemmata, mit denen die Protagonisten konfrontiert sind. Zudem wird der gesellschaftliche Kontext, in dem die Ermittlungen stattfinden, eindrucksvoll dargestellt, wodurch das Buch sowohl fesselnd als auch nachdenklich stimmt.

      Shareholder Value - orientierte Unternehmensführung in divisionalen Organisationsstrukturen
    • Der Stand der Technik

      Geschichte, Strukturelemente und Funktion der Verrechtlichung technischer Risiken am Beispiel des Immissionsschutzes

      InhaltsverzeichnisUmweltschutz zwischen Verrechtlichung und Technisierung.Die Privatisierung regulativer Politik: Gewerbefreiheit, Staatsintervention und selbstregulative Mechanismen in der Gewerbeordnung.Normbildung und Implementation. Steuerungs- und Vollzugsprobleme des Bundesimmissionsschutzgesetzes.Der unbestimmte Rechtsbegriff „Stand der Technik“: Zum Problemhorizont der Rechtswissenschaft.Von der Technisierung zur Prozeduralisierung des Rechts. Ansätze zur Technikkontrolle im demokratischen Rechtsstaat.

      Der Stand der Technik
    • Theoretische Auseinandersetzungen über interkulturelle Fragen sind zahlreich, jedoch wird die methodisch differenzierte Gestaltung interkultureller Weiterbildungen oft nur am Rande behandelt. Dieses Buch setzt hier an und stellt die wichtigsten methodisch-medialen Ansätze sowie ihre theoretischen Grundlagen vor. Es bietet zahlreiche Anwendungsbeispiele und Szenarien, die grundlegende konzeptionelle Überlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) einbeziehen. Interessierte an interkultureller Bildung und Weiterbildung, darunter Trainer, Lehrer, Dozenten und Praktiker, erhalten Einblicke in die Vielfalt methodisch-medialer Ansätze und deren Anwendungsmöglichkeiten. Neben klassischen Szenarien werden auch innovative Varianten wie die Arbeit mit Fällen, kritischen Ereignissen, Simulationen, Testverfahren, Selbsteinschätzungsübungen und Präsentationsgestaltung behandelt. Zudem wird eine bisher nicht gezeigte Vielfalt an Bild- und Filmverwendungen präsentiert. Das Buch geht über eine bloße Methodensammlung hinaus und leitet die Leser an, fundierte methodische Entscheidungen in interkulturellen Lehr- und Lernkontexten zu treffen.

      Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung
    • Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ›diversitätsoffene Organisationskultur‹ gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird.

      Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung
    • Rainer Wolf widmet sich dem zeichnerischen Erfassen von kreatürlichen, mineralischen und vegetabilen Fundstücken. Sensibel und vielschichtig stehen hier Teile des Menschen neben überfahrenen Fröschen, Steine und Kristalle neben pflanzlichen Elementen. Neben einigen Druckgrafiken bilden mit der Rohrfeder akribisch in feinsinnigem Strich und lebendiger Strukturierung geschilderte Sujets den Schwerpunkt. Bisweilen durch die Beobachtung im Mikroskop verfremdet und einander formal assimiliert, erzählen die Bildelemente ihre je eigene Geschichte einer fragilen Existenz, eine Geschichte von Verletzungen, Gefährdungen, von Vergänglichkeit und menschlicher Rücksichtslosigkeit im Umgang mit der Natur. Die Werke künden von einem empfindsamen Verständnis für das Allumfassende natürlicher Zusammenhänge.

      Natur im Fokus
    • Die Problematik der Altersvorsorge und der Vorruhestandsfinanzierung ist aufgrund der angespannten Situation der Sozialversicherungssysteme sowie der demographischen Überalterung der Gesellschaft ein Dauerthema in den Medien. Mit dem Auslaufen der Altersteilzeit und der beschlossenen Verlängerung der Regellebensarbeitszeit (Rente mit 67) spitzt sich die Finanzierungsproblematik des (Vor-)Ruhestandes weiter zu. Viele Menschen können oder wollen nicht bis 67 arbeiten und sind deshalb gut beraten, den möglichen Vorruhestand rechtzeitig zu finanzieren. Lebensarbeitszeitkontenmodelle bieten zukunftsweisende und ausgesprochen flexible Lösungsansätze, die gleichermaßen für die Arbeitnehmer wie auch für die Arbeitgeber interessant sind. Denn neben der Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit bieten betriebliche Lebensarbeitszeitkonten eine ergänzende Alternative zu betrieblichen Altersvorsorgekonzepten und somit eine kostengünstigen Möglichkeit zur Finanzierung des (Vor-)Ruhestandes.

      Lebensarbeitszeitkontenmodelle