Die Huayan-Lehre stellt einen Höhepunkt in der Ausformung des vornehmlich buddhistisch geprägten Denkens Chinas im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung dar. Ihre Leitgedanken und die in ihr entwickelte Begrifflichkeit durchziehen noch die neue chinesische und japanische Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Mathias Obert Livres



Tanzende Bäume, sprechende Steine
Zur Phänomenologie japanischer Gärten
Wie ist die geheimnisvolle Schonheit japanischer Garten zu erklaren? Aus dem sinnhaft-sinnlichen Erleben heraus erschliesst dieses Buch eine Reihe wichtiger Phanomene, denen wir in japanischen Garten begegnen. Im Zuge der phanomenologischen Betrachtung erhalten Leitideen wie Horizont, Affektion, Stimmung, Responsivitat und Zeitlichkeit scharfere Konturen. Vor diesem Hintergrund vermag an den Erscheinungsdingen eine eigentumliche Fremdheit zutage zu treten, die uns ein erneuertes, von Achtung gepragtes Verhaltnis zu unserer Umwelt ermoglicht.
Welt als Bild
- 626pages
- 22 heures de lecture
Diese Studie untersucht die theoretischen Grundlagen der chinesischen »Tuschelandschaft« oder Berg-Wasser-Malerei (shan shui huà) zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert. Die geistesgeschichtlichen Entwicklungen dieser Zeit sind entscheidend für das kulturelle Selbstverständnis des alten China. Aus einer phänomenologischen Perspektive wird der Zusammenhang zwischen Anschauung und Wirklichkeitsverständnis beleuchtet, wodurch die Abhandlung über Malereitheorie und Ästhetik hinausgeht und wichtige Implikationen für den europäischen Zugang zu ostasiatischem Denken aufzeigt. Im vormodernen China lag der Fokus nicht auf der bewussten Wahrnehmung, sondern auf der Performativität des gemalten Bildes und der ethischen Dimension der Reflexion. Malerei wurde als Mittel verstanden, um durch Anschauung ein lebendiges Verhältnis zur Welt zu schaffen, anstatt lediglich einen Weltausschnitt darzustellen. Die Studie behandelt auch den Bildbegriff, die Rolle der Leiblichkeit in der Ästhetik und das Konzept des »Atmens« oder qì. Zudem bietet sie eine kritische Diskussion der Forschung zur älteren chinesischen Ästhetik in verschiedenen Sprachen sowie neun zentrale Quellentexte zur Theorie der Berg-Wasser-Malerei in vollständiger Übersetzung mit Kommentar.