Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika Vetter

    Lokale Politik als Ressource der Demokratie in Europa?
    Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie
    Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
    Political efficacy - Reliabilität und Validität
    Bürger und Beteiligung in der Demokratie
    Local Politics
    • Local Politics

      A Resource for Democracy in Western Europe : Local Autonomy, Local Integrative Capacity, and Citizens' Attitudes toward Politics

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The book explores how local institutional design influences citizens' perceptions of democracy in Western Europe. It emphasizes the role of locally developed political attitudes and their potential to enhance democratic engagement at broader system levels. Vetter investigates the specific conditions that enable these local socializations to contribute positively to democratic practices, offering insights into the interplay between local governance and citizen attitudes.

      Local Politics
    • Bürger und Beteiligung in der Demokratie

      Eine Einführung

      • 348pages
      • 13 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft.

      Bürger und Beteiligung in der Demokratie
    • Verläßliche Untersuchungsergebnisse in der empirischen Politikforschung hängen zu einem erheblichen Teil von der Meßgüte der entsprechenden Konstrukte ab. Efficacy ist ein seit den 50er Jahren in der Forschung verwendetes Konstrukt zur Messung von politischem Selbstvertrauen und der Wahrnehmung von politischer Responsivität. Dennoch ist man sich nicht sicher, wie zuverlässig die Standard-Indikatoren die anvisierten Einstellungen messen. Angelika Vetter untersucht bislang verwendete Operationalisierungen von Internal und External Efficacy vergleichend auf ihre Meßgenauigkeit hin. Grundlage hierfür sind die beiden Kriterien Reliabilität und Validität. Sie werden im Rahmen der klassischen Meßfehlertheorie erläutert, und es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Überprüfung vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Anwendung und Interpretation von konfirmatorischen Faktorenanalysen mit LISREL dar. Schließlich werden alternative Indikatoren dargestellt, aus deren Kombination mit traditionellen Efficacy-Indikatoren ein alternatives Meßmodell entwickelt wird, das zu eindeutigeren Messungen führt.

      Political efficacy - Reliabilität und Validität
    • Mit dem Antritt der grün-roten, gefolgt von den beiden grün-schwarzen Landesregierungen haben dialogische Bürgerbeteiligungsformate in Baden-Württemberg an Bedeutung gewonnen. Sie werden mittlerweile auf allen politischen Ebenen genutzt. In diesem Band untersuchen die Autor*innen verschiedene Aspekte dialogischer Bürgerbeteiligung an Beispielen aus dem Bundesland, um die Wirkungspotenziale, aber auch die mit diesen Beteiligungsformaten verbunden Herausforderungen besser verstehen zu können. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie sich ihr Einsatz im Zusammenspiel mit Formen repräsentativen oder direkt-demokratischen Entscheidens darstellt bzw. entwickelt werden kann.

      Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
    • „Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Politik“: Dieser Band untersucht aktuelle Veränderungen der lokalen Wahlbeteiligung in Deutschland. Gefragt wird nach möglichen Ursachen für den – im Verhältnis zu anderen Wahlen auffälligen – erheblichen Rückgang der Wahlbeteiligung. Gleichzeitig werden denkbare Lösungsansätze identifiziert und kritisch geprüft. Außerdem geht es um die Frage nach möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Legitimation kommunaler Entscheidungsträger und -prozesse aus sozial- aber auch aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Schließlich darf hierbei auch die internationale Perspektive nicht fehlen. Angesichts der bislang in der Forschung eher schmalen Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen leistet dieser Tagungsband nicht nur einen Beitrag zur Thematik, sondern regt ebenso an zu weiterführenden Forschungsaktivitäten. Prof. Dr. Angelika Vetter, außerplanmäßige Professorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Prof. Dr. Volker M. Haug, Honorarprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart, Ministerialrat in der baden-württembergischen Landesverwaltung

      Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie
    • Lokale Politik als Ressource der Demokratie in Europa?

      Lokale Autonomie, lokale Strukturen und die Einstellungen der Bürger zur lokalen Politik

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob die lokale Ebene tatsächlich - wie in der Politikwissenschaft weithin angenommen - in der Lage ist, Demokratie zu stärken. Wie bewerten Bürgerinnen und Bürger Europas die Städte und Gemeinden in denen sie leben und welche Rolle spielen diese Einstellungen im Zuge der zunehmenden Europäisierung für die Demokratie?

      Lokale Politik als Ressource der Demokratie in Europa?
    • Der Band gibt einen Überblick über unterschiedliche Formen lokaler Bürgerbeteiligung, wie wir sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland finden. Im Hintergrund steht dabei die Frage, wie die repräsentative Demokratie an die neuen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden kann. Welche Chancen und Risiken sind mit den Beteiligungsformen verbunden, die sich in den letzten Jahren gerade auf lokaler Ebene entwickelt haben?

      Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung