Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Krauss

    Geldpolitik im Umbruch
    Briefwechsel
    Clemens Krauss
    Clemens Krauss, Kontinuitäten ; [Kunstverein Augsburg, 5.8. - 23.9.2007]
    Denk Display
    Es ist Zeit
    • Es ist Zeit

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Den Strom der Alltagsbilder anhalten und schärfer hinsehen, mit den Augen denken - die ebenso konzentrierte wie verschwenderische Malerei von Clemens Krauss (*1981 in Graz), die auch direkt auf der Wand stattfindet, zieht unmittelbar in den Bann. Die Arbeiten dringen jedoch weiter bis unter die Haut. In der unruhigen Oberfläche materialisiert sich eine zeitgenössische Nervosität; Figuren stehen isoliert auf weißem Grund. Auch seine Filme, Installationen und Performances rücken den Körper, das Individuum und die Gesellschaft in den Mittelpunkt einer fast unausweichlichen Begegnung. Dabei geht er mit chirurgischem Gespür wichtigen Themen der Gegenwart auf den Grund und es vermischen sich Politisches und Biografisches mit Fragen nach der Rolle des Künstlers. Mit dieser besonderen Publikation ruft Krauss dazu auf, innezuhalten. Es ist Zeit! Künstlerpublikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Marta Herford, 31. August bis 2. November 2014 Mit Texten von: Marcus Steinweg, Thomas H. Ogden, Clemens Krauss Herausgeber: Marta Herford gGmbH

      Es ist Zeit
    • In German, 526 pages, published S. Fischer Verlag . Herausgegeben von Walter H. Perl

      Briefwechsel
    • Geldpolitik im Umbruch

      Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      In den 1970er Jahren sahen sich Zentralbanken mit tiefgreifenden Herausforderungen konfrontiert, die durch den Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems und die Ölpreiskrise verstärkt wurden. Diese Studie beleuchtet die Reaktionen der Deutschen Bundesbank und der Banque de France auf diese Veränderungen. Sie zeigt auf, wie beide Institutionen ihre Geldpolitik hinterfragten und innovative Strategien entwickelten, um den Wandel der internationalen Währungs- und Wirtschaftsbeziehungen aktiv mitzugestalten und ihre eigenständige Wirkkraft zu entfalten.

      Geldpolitik im Umbruch