Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heinz Georg Bamberger

    Anno Tobak. Allerlei Ernstes und Heiteres aus dem alten Berlin
    Perspektiven der Justizpolitik in Rheinland-Pfalz
    Bürgerliches Gesetzbuch Band 3: §§ 705-1017, PartGG, ProdHaftG, ErbbauRG, WEG
    Einführung in das Medienrecht
    • Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 3 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 3 kommentiert einen Teil des Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts einschließlich des ErbbauRG und des WEG sowie das ProdHaftG und das PartGG. - Neu: Die Kommentierung der GbR wurde grundlegend überarbeitet infolge der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG). Erstmals kommentiert ist ferner die Neubekanntmachung des WEG mit den zahlreichen Änderungen durch das WEMoG. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.

      Bürgerliches Gesetzbuch Band 3: §§ 705-1017, PartGG, ProdHaftG, ErbbauRG, WEG
    • Der Beitrag stellt die wichtigsten Ziele der rhein land-pfälzischen Justizpolitik für die nächsten Jahre dar und betont die Bedeutung der Justiz für die freiheitliche Ordnung. Ausgehend vom Status quo beschreibt der Verfasser sein Anliegen, bereits begonnene Modernisierungsbestrebungen in der Justiz fortzusetzen. Neue Wege sollen in den Bereichen der Konsensualen Streitbeilegung, der Absprachen in Strafsachen, des Täter-Opfer-Ausgleichs und des Qualitätsmanagements beschritten werden. Die derzeitigen Überlegungen zur Reform der Juristenausbildung („Bologna-Prozess“) werden eingehend diskutiert. Im Bereich der Rechtspolitik veranschaulicht der Beitrag das geplante rheinland-pfälzische Landesgesetz für den Jugendstrafvollzug, das Ende 2007 in Kraft treten soll. Im Rahmen der „Großen Justizreform“ setzt sich der Verfasser auseinander mit der Zusammenlegung der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten, der Angleichung der gerichtlichen Verfahrensordnungen, der Beschränkung der Instanzenzüge, der Einführung der Zulassungsberufung im Zivilprozess, der Aufgabenübertragung auf Notare, der Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens und der Prozesskostenhilfe.

      Perspektiven der Justizpolitik in Rheinland-Pfalz