Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Georg Allemann

    1 janvier 1955
    "Die Liebe ist Ihr grosses Amt"
    Rasend - verliebt - getäuscht
    Grauzone
    Geschichte der Weihnacht
    • Grauzone

      Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

      Die vorliegende Studie zeichnet relevante Linien britischer Diplomatie und der Politik des Außenministers Sir Edward Grey nach. Sie gibt Antworten auf die Frage, welche Axiome im Sommer 1914 sein Handeln und Unterlassen motivierten. Betrachtet man die Prämissen der britischen Vorkriegsgesellschaft, findet man auf dem ersten Platz das Empire, die Sorge um dessen Erhaltung bzw. die Sicherung der britischen Interessen. Für die vorliegende, auf den britischen Außenminister Grey fokussierte Arbeit wurden von der Forschung bisher nicht beachtete Aufzeichnungen von Persönlichkeiten aus seiner nächsten Umgebung herangezogen. Sie gewähren einen neuen Einblick in die Verhältnisse der Londoner Hauptakteure besonders während der Julikrise und liefern darüber hinaus einen Schlüssel zur englisch-deutschen Verwirrung vom 1. August 1914.

      Grauzone
    • Rasend - verliebt - getäuscht

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      Die drei Studien zu klassischer deutscher Literatur vermitteln Einblicke in (scheinbar) Altbekanntes. Sie leuchten philosophische, gesellschaftliche, biografische und historische Hintergründe aus. Die vier Werke, bei denen vordergründig vor allem die Leidenschaften hochgehen, offenbaren dabei Tiefen, welche bei der durchweg leichtfertigen, heiteren Oberfläche erst auf den zweiten Blick erkennbar werden: So liefert Kleist in seinem „Amphitryon“ Alkmenes Herz einem von den Göttern angelegten Experiment aus: ist es wirklich in der Lage, wahr und falsch zu unterscheiden? Wie verhalten sich die anderen Protagonisten zu den ihnen gestellten existenziellen Fragen? Goethes langjährige naturwissenschaftliche Studien fanden vielfältigen Niederschlag in seiner Dichtung. Wie ein literarisches tema con variazioni erscheint in der Novelle „Der Mann von funfzig Jahren“, was er dabei entdeckt hat: „Nichts ist drinnen, nichts ist draussen: Denn was innen, das ist aussen“. Wie verhält sich verstandesmäßiges zu triebhaftem Wollen, wie das Ideal zum Leben? Wie ist unter der Geißel des Absolutismus Freiheit möglich? Das sind Fragen, welche Lessing und Schiller durch die Anlage ihrer Dramen „Emilia Galotti“ bzw. „Kabale und Liebe“ stellen. Die Antworten könnten unterschiedlicher nicht ausfallen.

      Rasend - verliebt - getäuscht
    • "Die Liebe ist Ihr grosses Amt"

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Die Ideen, welche im Deutschland des 18. Jahrhunderts die Menschen bewegten, standen im Zeichen von Polarität. Gefühl und Verstand, Tyrannei und Freiheit, Leidenschaft und Vernunft. Körper und Geist waren verschiedene Namen für die Jahrhundertgegensätze Empfindsamkeit und Aufklärung. In Schillers „Don Karlos“ verdichten sie sich im melancholisch-empfindsamen Karlos und dem aufgeklärten Schwärmer Posa in unerhörter Dramatik. Urs Georg Allemann, geb. 1955, studierte deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte der Neuzeit und Komparatistik an der Universität Zürich. Er arbeitet als Lehrer und ist Vortragender in Rezitationen und Lesungen.

      "Die Liebe ist Ihr grosses Amt"