Dirk Brietzke Livres





Die Übersicht beleuchtet die Gründung des Vereins für Hamburgische Geschichte im Jahr 1839 im Kontext des Vormärz und der Bedeutung von Geschichtsbewusstsein für Identitäten. Sie beschreibt die Entwicklung des Vereins als wichtigen Akteur in der Stadtgeschichte, im Denkmalschutz und bei der Gründung des Museums für Hamburgische Geschichte.
Arbeitsdisziplin und Armut in der frühen Neuzeit
Die Zucht- und Arbeitshäuser in den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck und die Durchsetzung bürgerlicher Arbeitsmoral im 17. und 18. Jahrhundert
Das Akademische Gymnasium
- 245pages
- 9 heures de lecture
Vorläufer der 1919 gegründeten Hamburger Universität ist das Akademische Gymnasium (1613–1883). Diese Institution höherer Bildung, die funktional zwischen Lateinschulen und Universitäten angesiedelt war und über herausragende Gelehrte wie Joachim Jungius, Hermann Samuel Reimarus und Johann Georg Büsch verfügte, genoss zeitweise ein hohes Ansehen. Zum 400. Jahrestag des Akademischen Gymnasiums betrachten 11 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Aspekte seiner bislang nur in Ansätzen erforschten Geschichte. Dabei kommt die langfristige Entwicklung einzelner Disziplinen ebenso in den Blick wie die prägende Rolle einzelner Professoren.
Hamburgs Geschichte und Kultur wirken weit über die Stadtgrenzen in den norddeutschen Raum hinaus. Vielfältige Beziehungen verbinden die Metropole mit ihrem näheren und ferneren Umland, zum Beispiel über die Elbe oder die anderen Handels- und Verkehrswege, über die in Hamburg gedruckten Zeitungen und Zeitschriften, über Bücher und andere Medien. Immer haben Ideen und Visionen von Philosophen, Theologen, Schriftstellern, Künstlern oder Wissenschaftlern aus Hamburg grenzüberschreitend gewirkt. Dies gilt nicht zuletzt für jene Epoche der Aufklärung, in der sich Hamburg mit gutem Recht auf der Höhe der Zeit fühlen durfte. Der hier zu ehrende Jubilar, Franklin Kopitzsch, Professor am Historischen Seminar der Universität Hamburg, hat dazu, wie auch zu weiteren Epochen, wegweisende Forschungen vorgelegt. So erscheint es in besonderem Maße angemessen, ihm anlässlich seines 60. Geburtstages einen Band zu widmen, der die hamburgische Geschichte und die seines norddeutschen Umlandes behandelt. Die hier versammelten, vom Spätmittelalter bis zur jüngsten Zeitgeschichte reichenden Beiträge beleuchten diesen Komplex aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.