Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Catharina Dufft

    Orhan Pamuks Istanbul
    Turkish literature and cultural memory
    • Turkish literature and cultural memory

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      The emergence of Turkey as a nation-state at the beginning of the twentieth century was accompanied by a radical alienation from the multinational Ottoman Empire and its multicultural heritage. This break resulted in a gap in the collective memory of Turkey reflected as well in Turkish literature, which for decades was largely marked by the absence of any mention of the country’s multicultural past. It was only in the years following the devastating coup d’état of 1980, as the political and cultural situation gradually became more liberal, that the tendency towards re-discovery of “multiculturalism” as a literary theme, based on the Ottoman and Turkish past, emerged. This resulted in the development of a broader discourse that continues still today. The contributions in this book are the outcome of an international workshop held as part of the University of Gießen’s Collaborative Research Center “Memory Cultures” (SFB 434). They cover significant theoretical as well as sociopolitical aspects of cultural memory within the Turkish context and include comparative and transnational analyses of the theme of “multiculturalism” in Turkey’s recent cultural production in literature and film.

      Turkish literature and cultural memory
    • Orhan Pamuks Istanbul

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Die Untersuchung konzentriert sich auf den bedeutenden Stellenwert der Stadt Istanbul im bisher wissenschaftlich eher wenig behandelten Werk des türkischen Autors Orhan Pamuk, Träger des Nobelpreises für Literatur 2006. Der Istanbuler Stadtteil Nisantası, in dem Pamuk aufgewachsen ist, wird als Ausgangspunkt für Pamuks Schreiben erkannt und als sein eigenbiographischer Raum definiert. Aus diesem Nukleus geht das Istanbul im Werk hervor und wird zur semantisch reich aufgeladenen zentralen Figur für das Aufeinandertreffen von osmanischer Tradition und westlich ausgerichteter Moderne. Nach einer ausführlichen Darstellung des eigenbiographischen Raumes, welcher die zeitliche und räumliche Vielfalt des ausgedehnten Raumes Istanbul gleichsam präformiert, folgt eine umfassende Analyse der Stadt Istanbul im Werk Orhan Pamuks. Mit der These vom eigenbiographischen Raum als Werknukleus und der systematischen Bestandaufnahme der Darstellung Istanbuls stellt die Arbeit die zentralen Themen eines Autors vor, der – so die Bewertung der Schwedischen Akademie – „auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt neue Sinnbilder für Streit und Verflechtung der Kulturen gefunden hat.“

      Orhan Pamuks Istanbul