Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlev Quintern

    Auch ein Licht durchbricht die Finsternis
    Entführung in den Serail
    Horizonte eines neuen Humanismus
    Zur Leistungsfähigkeit der 'Universalistischen Geschichtstheorie'
    Ikḫwān aṣ-Ṣafā
    • Ikḫwān aṣ-Ṣafā

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Ikhwan aṣ-Ṣafa, les Frères de la pureté, exercèrent leurs activités pendant la deuxième moitié du xe siècle, sous le califat des Abbassides qui avait pour siège Bagdad. Le collège des philosophes et des scientifiques dont nous ignorons les noms, a composé une œuvre volumineuse, en 52 traités, ayant pour objet les sciences, depuis A comme anthropologie, jusqu’à Z comme zoologie. Partant de la philosophie des nombres et des mathématiques, les Frères de la pureté se basèrent sur une approche déduite d’une cosmologie scientifique de la plus grande actualité, car pluriculturelle.Sur la base d’une cosmologie métathéorique reprenant des notions de l’histoire des idées gnostiques, Ikhwan aṣ-Ṣafa déployèrent le concept de raison qui, partant d’une rationalité insérée dans l’éthique, est orienté vers l’harmonie de l’homme, de la société, de la nature et du cosmos. L’humanisme des Ikhwan aṣ-Ṣafa est de plus inspiré par une éthique inter et trans-religieuse. Aussi, l’œuvre des Frères de la pureté gagne à être redécouverte car elle préfigure des issues à la crise de l’homme et des sciences et actualise les perspectives d’un humanisme qui sommeille dans l’histoire de la philosophie et des idées.

      Ikḫwān aṣ-Ṣafā
    • Zur Leistungsfähigkeit der 'Universalistischen Geschichtstheorie'

      von Karam Khella in der Analyse internationaler Zusammenhänge

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Universalistische Geschichtstheorie gehört zu den wichtigsten Erneuerungen am Übergang zum 21. Jahrhundert. Detlev Quintern hat die Leistungsfähigkeit der Universalistischen Geschichtstheorie von Karam Khella in Vergleich zu den bisher etablierten Auffassungen untersucht und ist zu aufregenden Ergebnissen gekommen. Das vorliegende Buch präsentiert außerdem einen neuartigen erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Ansatz, den der autobiographischen Kognition. Das Buch erläutert zudem die Universalistische Geschichtstheorie und stellt sie verständnisorientiert dar. Ein angewandter Teil am Schluß erleichtert und konkretisiert das Verstehen.

      Zur Leistungsfähigkeit der 'Universalistischen Geschichtstheorie'
    • Horizonte eines neuen Humanismus

      Ihwan as-Safa interkulturell gelesen

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Ihwan as-Safa, ein Philosophen- und Wissenschaftlerkollegium, wirkte in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im Abbasidenkalifat in Bagdad. Die Gruppe verfasste ein umfangreiches Werk, das 52 Abhandlungen zu verschiedenen Wissenschaften von Anthropologie bis Zoologie umfasst. Ihre Herangehensweise, die mit Zahlenphilosophie und Mathematik beginnt, ist inter- und transdisziplinär und von hoher Aktualität. Basierend auf einer metatheoretischen Kosmologie, die gnostische Konzepte integriert, entwickelten sie einen Vernunftbegriff, der ethisch eingebettete Rationalität betont und auf den Einklang von Mensch, Gesellschaft, Natur und Kosmos ausgerichtet ist. Der Mensch steht im Zentrum der Einheit allen Seins. Ihr Humanismus ist zudem von inter- und transreligiöser Ethik inspiriert. Vor diesem Hintergrund bietet sich das Werk der Lauteren Geschwister zur Wiederentdeckung an, um Wege aus der Krise von Mensch und Wissenschaften aufzuzeigen und Perspektiven eines in der Philosophie- und Ideengeschichte schlummernden Humanismus zu aktualisieren. Dr. Detlev Quintern, Historiker und Museologe, promovierte an der Universität Bremen und lehrt an der Hochschule Bremen. Er war zuletzt Kurator des Istanbuler Museums für die Geschichte der Wissenschaften und Technik im Islam.

      Horizonte eines neuen Humanismus
    • Entführung in den Serail

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Das Serail symbolisiert seit der frühen Aufklärung des 18. Jahrhunderts im europäischen Denken einen Ort von Despotie, Unvernunft, Leidenschaft und Grausamkeit. Die Vorstellungen vom Leben am Osmanischen Hof in Istanbul dienten der Literatur, Malerei und Musik als Kulisse zur (Selbst-)Inszenierung. Es wurde als Schreckens- und Sehnsuchtsort entworfen. Edward Said beschrieb Istanbul als Symbol des „schrecklichen Türken“ und des Islam, der für die europäische Kultur der klassischen-humanistischen Epoche eine Bedrohung darstellte. In diesem Kontext repräsentiert das Serail den Orientalismus und soll durch diesen Sammelband zur interkulturellen Verständigung zwischen Europa und der islamisch geprägten Welt des Mittelmeers beitragen. Die Hinterfragung überlieferter und nostalgisch wiederbelebter Bilder vom Orient ist ein erster Schritt in diese Richtung. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Literatur, Musik und Kunstwissenschaft. Der zeitliche Bogen reicht von antiken Diskursen über Kleopatra bis hin zu frühneuzeitlicher Kreuzzugsdichtung und reicht ins 19. Jahrhundert mit Reiseliteratur, Oper, Weltausstellungen und Plakatkunst. Die Beiträge widmen sich der Nostalgie, dem Orientalismus heute und darüber hinaus.

      Entführung in den Serail
    • Auch ein Licht durchbricht die Finsternis

      Gelehrsamkeit, Wissenschaftsopposition, Universalismus - Festschrift für Karam Khella

      Vor dem Hintergrund unterschiedlich- ster Disziplinen und Lebensgeschich- ten an vielen Orten des Globus haben WissenschaftlerInnen und FreundIn- nen Beiträge für diese, Dr. Karam Khella zum65. Geburtstag gewidmete Festschrift verfaßt. Es ist ein Buch entstanden, das in seiner Interdisziplinarität und Vielge- staltigkeit Erkenntniswege öffnet, die ineinanderfließen und Karam Khella als einen außergewöhnlichen Gelehr- ten würdigen.

      Auch ein Licht durchbricht die Finsternis