Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pelin O. g. u. t.

    Die Betriebsvereinbarung
    Die Beitrittsoption zur Europäischen Union
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise sich der europäische Verfassungsgrundsatz der Geschlechtergleichstellung auf den Zugang zur abhängigen Beschäftigung in der Türkei auswirkt. Die nach der Gründung der Türkischen Republik im Jahre 1923 erfolgte Rezeption europäischer Rechtsordnungen hat durch den Einfluss der eigenen kulturellen und traditionellen Werte zu regional unterschiedlichen Ergebnissen geführt, die eine einheitliche Bewertung der Gleichstellung der Geschlechter in der Türkei erschweren. Schwerpunkte der Untersuchung sind daher neben dem völkerrechtlichen Charakter des Beitrittsabkommens 64/733/EWG und der europarechtlichen Dominanz im Beitrittsverfahren auch die Probleme, die mit der Rezeption fremden Rechts einhergehen. Die Arbeit zeigt Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten auf, um insbesondere die großen regionalen Unterschiede bei der Wahrnehmung der Gleichheitsrechte von Frauen in der Türkei abzubauen. Sie richtet sich somit sowohl an die Wissenschaft als auch an alle, die an der praktischen Umsetzung von völker- und europarechtlichen Vorgaben zur Geschlechtergleichstellung beteiligt sind.

      Die Beitrittsoption zur Europäischen Union
    • Betriebsräte haben die Möglichkeit, zahlreiche Aspekte des betrieblichen Arbeitslebens mitzugestalten (z. B. Arbeitszeit- und Lohngestaltung, Arbeitssicherheit). Ein wichtiges Instrumentarium hierfür ist die Betriebsvereinbarung. Die Autorin erklärt in diesem Band ausführlich, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Betriebsvereinbarung geschlossen werden kann, welche Formalien einzuhalten sind und welche Inhalte geregelt werden können. Klipp und klar gibt sie Auskunft über die innerbetrieblichen Folgen einer Betriebsvereinbarung und darüber, in welchem Verhältnis sie zu gesetzlichen oder tarifvertraglichen Regelungen stehen.

      Die Betriebsvereinbarung