Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Konrad

    1 janvier 1975
    Fühlen, was ist
    Het zit in de familie
    Das bleibt in der Familie
    Nicht ohne meine Eltern
    Co powie mama? Jak się uniezależnić i uzdrowić relacje z rodzicami
    Jeder hat seinen eigenen Holocaust
    • Jeder hat seinen eigenen Holocaust

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Dieses Buch verdeutlicht am Beispiel von jüdischen Frauen dreier Generationen aus Europa, Israel und den USA die bis heute anhaltenden Auswirkungen der Holocaust-Traumatisierungen. Im Rahmen von neun Familienportraits stellt die Autorin die Persönlichkeiten und die Lebenswege von weiblichen Holocaust-Überlebenden, deren Töchtern und Enkeltöchtern dar. Themen wie Heimatlosigkeit, die Beschädigung des Sicherheitsgefühls und existenzielle Ängste ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Generationen und alle Nationalitäten. Besonders die in Deutschland lebenden Jüdinnen sind bis in die Enkelgeneration in ihrer Identität tief erschüttert. Durch die bewegenden Einzel- und Familienportraits gelingt es der Autorin, die transgenerationale Macht von Gewalt und Entwurzelung, aber auch die beeindruckenden Bewältigungsleistungen der Frauen anschaulich zu vermitteln. Darüber hinaus bietet das Buch einen umfassenden Überblick über transgenerationale Tradierungsprozesse und die internationale psychologische Holocaust-Forschung. Die diesem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde mit dem Joseph-Carlebach-Preis 2006 ausgezeichnet.

      Jeder hat seinen eigenen Holocaust
    • Przy rodzinnym stole znowu słyszysz pytania o ślub i dzieci? Czujesz wyrzuty sumienia, bo za rzadko odwiedzasz rodziców? Jesteś uzależniony od opinii mamy i wsparcia taty? Są rodzice toksyczni i helikopterowi, są mistrzowie presji i wampiry emocjonalne. Często nawet jako dorośli czujemy się wobec nich bezsilni. Czas to zmienić. Nabierz dystansu do swojej relacji z rodzicami! Jeśli do tej pory świadome postawienie granic było dla ciebie trudne, Sandra Konrad, doświadczona psychoterapeutka, wskaże jak uzdrowić proces pokoleniowej transmisji. Nie chodzi o to, by całkiem zerwać więź z rodzicami, ale uwolnić się od ich oczekiwań i nakazów. Dzięki temu poradnikowi nie tylko rozpoznasz uwikłania i wyznaczysz nowe granice. Podarujesz też sobie i swoim najbliższym zdrową, pełną wsparcia relację.

      Co powie mama? Jak się uniezależnić i uzdrowić relacje z rodzicami
    • Nicht ohne meine Eltern

      Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern

      4,0(3)Évaluer

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Nicht ohne meine Eltern
    • Das bleibt in der Familie

      Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten | Alte Lasten erkennen und sich erfolgreich von ihnen befreien

      4,2(182)Évaluer

      Wie die Vergangenheit uns bindet und lenkt Jede Familie hat ihre hellen und ihre dunklen Seiten - und mit diesen müssen wir irgendwie leben. Wir sind geprägt von den Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern und oft ziehen sich Konflikte, Verletzungen und Geheimnisse wie ein roter Faden durch mehrere Generationen. Die Auseinandersetzung mit der familiären Vergangenheit ist lohnenswert, denn je mehr wir über unsere Familie wissen, desto eher können wir uns aus den alten Fallstricken befreien und ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen. »Wir werden nicht einfach in unsere Familien hineingeboren, sondern in die Geschichten unserer Familie, die uns stützen und nähren und manchmal zum Krüppel machen.« Monica McGoldrick »Eine Orientierungshilfe für alle, die eigentlich nicht wissen, warum sie tun, was sie tun.« Deutschlandradio Kultur

      Das bleibt in der Familie
    • Fühlen, was ist

      Wie wir den Mut finden, uns selbst zu vertrauen

      Ob es uns gefällt oder nicht: Wir Menschen sind verletzlich, vor allem in unseren Gefühlen. Sie zu verstehen und anzuerkennen fällt niemandem leicht. Doch nur, wer sich selbst nah ist, kann auch anderen nah sein und ein erfülltes Leben führen. Zugewandt und mutmachend erzählt Sandra Konrad von der Kunst des Verzeihens, der Kraft des Loslassens und den Missverständnissen der Liebe. Sie erklärt, wie wir bewältigen können, was uns überfordert, Angst macht oder erschöpft, und wie wir unsere kostbare Lebenszeit mit Momenten füllen, in denen wir uns als stark, selbstwirksam und glücklich erleben.

      Fühlen, was ist
    • Das beherrschte Geschlecht

      Warum sie will, was er will | Emanzipation und Feminismus

      Psyche. Macht. Sex. Sexualität ist mehr als nur Sex – es geht um Rollenzuschreibungen, Regeln und Rechte. Also wie frei, gleichberechtigt und sexuell selbstbestimmt sind Frauen im 21. Jahrhundert? Hat weibliche Sexualität sich emanzipiert oder lediglich maskulinisiert? Und wie viel wissen Frauen wirklich über ihre eigene sexuelle Identität? Was ist »normal«, und wer bestimmt das? Um diese Fragen zu beantworten, stellt Sandra Konrad die Geschichte weiblicher Sexualität dar und entlarvt bis heute wirksame Geschlechterklischees. Dabei verbindet sie psychohistorische Erkenntnisse mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sexualwissenschaft und zahlreichen Interviews mit jungen Frauen, die zeigen, wie unbewusste Rollenvorgaben auch heute noch das Geschehen im Schlafzimmer prägen. »Sandra Konrad hat ein wichtiges Buch geschrieben über männliche Herrschaft und weibliche Anpassung.« Psychologie heute »Must-read!« Jolie

      Das beherrschte Geschlecht
    • Liebe machen

      Von der Überforderung eines Gefühls und wie Beziehungen trotzdem gelingen

      Wie finde ich »den Richtigen«? Wie wichtig ist Sex für eine glückliche Beziehung? Wie viel Streit verträgt die Liebe? Muss ein Seitensprung wirklich das Ende der Beziehung bedeuten? Und wann ist es besser zu gehen als zu bleiben? Die erfahrene Paartherapeutin Sandra Konrad deckt anhand vieler Fallbeispiele aus ihrer Praxis die Missverständnisse und falschen Erwartungen auf, mit denen wir unsere Liebesbeziehungen häufig überfordern. Denn je klarer wir erkennen, was wir selbst zur Liebe beitragen können, umso glücklicher werden wir leben und lieben.

      Liebe machen