Strafrecht Besonderer Teil
Strafrecht für alle Semester – Grund- und Examenswissen kritisch vertieft
- 715pages
- 26 heures de lecture






Strafrecht für alle Semester – Grund- und Examenswissen kritisch vertieft
Der Autor klärt anhand normentheoretischer Grundlegung das Verhältnis von Straf- und Verwaltungsrecht, wo verwaltungsrechtliche Verhaltensregeln strafbewehrt sind, wie in weiten Teilen des Neben- und dort vor allem des Umweltstrafrechts. Strafrecht hat als teilweise sekundäres Recht nicht die Aufgabe, Bürgerverhalten zu regeln, soweit das bereits andere Rechtsgebiete tun. Daher kann es nicht verbieten, was das Verwaltungsrecht erlaubt, muß aber auch nicht jedes verwaltungswidrige Verhalten bestrafen. Auf dieser Basis ergibt sich die Straflosigkeit wirksam genehmigten Handelns selbst bei rechtswidriger oder erschlichener Genehmigung. Regelungen wie § 330d Nr. 5 StGB verursachen Normwidersprüche und sind nichtig. Geduldetes Verhalten bleibt straflos, soweit die Duldung eine Tolerierung des Verhaltens beinhaltet. Verfassungsrechtlich unzulässig ist es, wenn erst ein Verwaltungsakt das strafbare Verhalten benennt. Zwar können bereits gesetzlich vorgesehene Pflichten behördlich konkretisiert werden, wie im Beispiel des § 327 StGB Untersagungen. Soweit das Gesetz indes nur unbestimmt "verwaltungrechtliche Pflichten" nennt (z. B. § 325 StGB), genügt dies nicht Art. 103 II GG. Eine Verhaltensverpflichtung führt auch nur dann zur Strafbarkeit, wenn der Verwaltungsakt vollziehbar und rechtmäßig ist, weil allein dies die Rechtsgutgefährdung bei Zuwiderhandlung gewährleistet.
In der praktischen Arbeit bei der Staatsanwaltschaft sind weitreichende Kenntnisse erforderlich, die über das Studium hinausgehen. Die Herausforderungen sind oft weniger juristischer, sondern vielmehr formaler, technischer und organisatorischer Natur. Fragen zur Struktur der Behörde, zur Initiierung und Durchführung von Ermittlungen sowie zu Verfahrensabläufen sind zentral. Dieses Werk begleitet Staatsanwälte durch das gesamte Strafverfahren, bietet zahlreiche Beispiele, Muster und wertvolle Ratschläge. Besonders für jüngere Staatsanwälte und Referendare stellt es eine hilfreiche Ressource dar. Auch erfahrene Dezernenten finden in diesem Nachschlagewerk schnelle Orientierung in ungewöhnlichen Verfahrenssituationen. Die Themen umfassen die Einführung in Aufgaben, Personal, Organisation und Dienstrecht, sowie die Arbeitsweise des Staatsanwalts, einschließlich Aktenbearbeitung und Umgang mit Medien. Zudem werden Ermittlungsverfahren, Entscheidung über Einstellung oder Anklage, Verfahren zwischen Anklage und Urteil sowie Rechtsmittel behandelt. Abschließend werden Aspekte des Vollstreckungsverfahrens und Maßnahmen nach Beendigung des Hauptverfahrens erörtert.
Strafrecht für alle Semester. Grund- und Examenswissen - kritisch vertieft
Erstes Ziel dieses Buches ist es, dem Leser, der bislang weder Strafverfahren miterlebt noch Strafakten gesehen hat, ein anschauliches Bild des alltäglichen deutschen Strafverfahrens und seiner Möglichkeiten und Zwänge zu vermitteln. Denn nur, wenn ein solches Bild entstanden ist, kann man das Strafverfahrensrecht, soweit es Prüfungen verlangen, mit Sinn und Verstand erlernen. Deshalb geht das Buch einen ungewöhnlichen Weg, indem es das Strafverfahrensrecht anhand der Akten zweier alltäglicher Strafverfahren behandelt. Diese in Vorlesungen erprobte und bewährte Vorgehensweise gibt dem Leser nicht nur eine ertragreiche, sondern auch eine spannende Lernmethode an die Hand. Zugleich enthält das Lehrbuch als Lernbuch alles, was man für die erste juristische Prüfung im Pflichtfach wie auch in den universitären Schwerpunktbereichen an Kenntnissen benötigt. Im Buch selbst findet sich dazu Grund- und Vertiefungswissen. Daneben wird dem Leser ein Zugang zu digitalen Ergänzungstexten auf der Verlagswebsite eröffnet, die zusätzliches Material und die vertiefende Behandlung einzelner Themen, aber auch bei Entstehen eines Aktualisierungsbedarfes Überarbeitungen und Nachträge enthalten.
Im Verlauf der Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Maßregeln erleidet der Mandant oft massive Eingriffe in seine Lebensgestaltung, insbesondere, wenn es dabei zum Vollzug freiheitsentziehender Sanktionen kommt. Umso notwendiger ist, dass der Rechtsanwalt die normativen Grenzen des staatlichen Handelns in Strafvollstreckung und -vollzug kennt und dieses Wissen im Interesse des Mandanten nutzbar zu machen versteht. Dieses Buch vermittelt Referendaren und Rechtsanwälten das notwendige Grundlagenwissen und die Systematik der vielgestaltigen Rechtsschutzmöglichkeiten im Bereich der anwaltlichen Tätigkeit, die sich an die Beendigung des strafprozessualen Erkenntnisverfahrens durch rechtskräftige Verurteilung des Mandanten anschließt. Aufgezeigt werden darüber hinaus Möglichkeiten, Mandant und Behörden alternative, dem Mandanten adäquatere Formen der Vollstreckung (z. B. »Therapie statt Strafe«) vorzuschlagen und auf die Schaffung von deren Voraussetzungen hinzuwirken.
Das Grundwissen des Strafrechts vermittelt der Autor anhand von Beispielen, Aufgaben und Wiederholungsfragen. Der Stoff ist ausreichend für die erste Durcharbeitung bei durchschnittlichem Anspruch und für die Leistungskontrollen der Zwischenprüfung. Darüber hinaus enthält der Band Vertiefungswissen, das die Anforderungen der Leistungskontrollen für Fortgeschrittene sowie des Staatsexamens erfüllt. Die CD-ROM bietet als weiteres Vertiefungswissen Auszüge aus Gesetzesmaterialien, Gerichtsentscheidungen, Übersichten sowie Lösungen zu den Übungsfällen.
Die Neuerscheinung richtet sich an forensisch tätige Strafrechtspraktiker und bietet umfassende Informationen über den Ablauf des Strafverfahrens, von der Ermittlung bis zur gerichtlichen Entscheidung. Sie fokussiert sich auf verfahrensrechtliche Aspekte und legt besonderen Wert auf die spezifischen Fragen im Ermittlungsverfahren. Zahlreiche Querverweise helfen, die Systematik und Zusammenhänge der Materie zu verstehen. Das Werk ergänzt strafprozessrechtliche Kommentare und orientiert sich am praktischen Ablauf des Verfahrens, wobei es den Stand von Mitte 2007 berücksichtigt. Die Themen umfassen: Ermittlungsverfahren, Zwangsmittel, U-Haft, Anklageentscheidung, Zwischenverfahren, Hauptverhandlung, Verständigung, Urteil und dessen Anfechtbarkeit, Revision, Wiederaufnahme sowie Vollstreckungsverfahren und Kosten. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Strafverteidigern, Staatsanwälten und Strafrichtern, die eine praxisnahe Darstellung gewährleisten. Die Herausgeber, Dr. Michael Heghmanns und Dr. Dr. Uwe Scheffler, vereinen wissenschaftliche Kompetenz mit praktischer Erfahrung aus ihren Tätigkeiten als Staatsanwalt und Strafverteidiger. Weitere Mitwirkende sind Experten aus verschiedenen Institutionen, die das Werk für Strafverteidiger, Staatsanwälte und Strafrichter besonders wertvoll machen.