Hmm, das schmeckt wie früher! Vielleicht kennen Sie diese Situation: Früher haben Sie Familie und Freunde mit allerlei Leckereien bekocht, heute kommt gerade mal ein Butterbrot und ein Spiegelei auf den Tisch. Auch das Einkaufen fällt Ihnen immer schwerer: Die Joghurts im Kühlschrank sind abgelaufen, die Wurst und der Salat sind nicht mehr ganz frisch... Viele alte Menschen verlieren die Freude am Essen und Kochen. Nachlassender Geschmackssinn, Mühe beim Einkaufen, der Verlust des Partners - und schon heißt es: „Ach, der Aufwand lohnt sich doch nicht“. Dieses Buch ist speziell auf Ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten. Wertvolle Hilfestellungen erleichtern die selbstständige Versorgung. So macht Kochen und Essen wieder Freude, ohne zu belasten. - Vom Einkauf bis zur Zubereitung: In welchen Mengen soll ich einkaufen? Was kann ich gut lagern? Welche praktischen Küchenhelfer, Ess- und Trinkhilfen gibt es? Wie finde ich einen guten Lieferservice für Getränke und frische Lebensmittel? - Wenn Essen und Trinken Probleme bereiten: Besondere Tipps für Tage, an denen einem gar nicht nach Essen zumute ist, die Verdauung nicht klappt oder das Schlucken schwerfällt. - Traditionell und unkompliziert: Über 100 Rezeptklassiker aus der „guten alten Küche“. Alle Rezepte sind einfach, gelingen mit wenigen Zutaten und in kurzer Zeit. Fertig- und Tiefkühlprodukte erleichtern das Kochen zusätzlich.
Claudia Menebröcker Livres



Angehörige und Pflegekräfte sind oft auf sich allein gestellt, wenn sie mit dem veränderten Essverhalten demenzkranker Menschen konfrontiert werden. Die menschlich schwierige Situation wird noch verstärkt, wenn Mangelernährung und Austrocknung drohen.Das Buch hilft, den Lernprozess der Betreuenden entscheidend zu verkürzen und ihnen und den betroffenen Menschen manche Enttäuschung und manchen Rückschlag zu ersparen.Sie erklären einfühlsam und leicht verständlich das Essverhalten demenzkranker Menschen und zeigen auf, mit welchen – oft verblüffend einfachen – Mitteln die Betreuenden eine Esssituation schaffen können, die die Aufmerksamkeit des Betroffenen weckt, seinen Appetit anregt und ihm die größtmögliche Selbstständigkeit bewahrt. Schluckstörungen, erhöhter Energiebedarf, Essen ohne Besteck oder Ess- und Trinkhilfen – alle Themen werden ausführlich behandelt und im Rezeptteil berücksichtigt. Ansprechende Fotos appetitlich angerichteter Speisen machen deutlich, dass dabei die Lust am Essen nicht zu kurz kommen muss. 14.10.09 Silbermedaille der GAD / 01.07.09 1. Preis bei den World Cookbook Awards.
Die richtige Ernährung im fortgeschrittenen Alter stellt eine besondere Herausforderung für Pflegende dar. Dieses Werk bietet Grundlagen von der Zusammensetzung der Nährstoffe bis zur Berechnung des Nährstoffbedarfs sowie zur sozialen Gestaltung von Mahlzeiten und der Organisation von „Essen auf Rädern“. Es behandelt auch künstliche Ernährung und Ernährungsberatung sowie ernährungsbedingte Erkrankungen wie Adipositas und spezielle Ernährungsbedarfe bei Diabetes. Primär richtet sich das Buch an Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte und Einrichtungsleiter, die sich mit dem MDK auseinandersetzen müssen. Zudem finden Fachkräfte aus Küche und Hauswirtschaft, die aufgrund des steigenden Personalbedarfs in Pflegeaufgaben involviert sind, wertvolle Informationen. Die neue Auflage legt besonderen Fokus auf Mangelernährung, das häufigste Ernährungsproblem in der Altenpflege. In allen Themenbereichen werden auch Aspekte im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen behandelt. Das Buch bietet umfassende Informationen zur Zusammensetzung der Nahrung, zur interdisziplinären Aufgabe der Ernährung und zur Verpflegung. Mit vielen Fallbeispielen wird ein besseres Verständnis gefördert, was es zu einem idealen Praxisbuch für die stationäre und ambulante Pflege macht.