Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Mieth

    Weiterbildung des Personals als Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensplanung in Bauunternehmen
    Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
    • Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau

      Baugrund - Baugruben - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Der Planer erfährt in diesem kompakten Fachbuch alle wirtschaftlichen und betrieblichen Bedingungen für den Grund- und Spezialtiefbau mit aktuell technischem Bezug. Die Autoren berücksichtigen dabei die Zusammenhänge zwischen Wahl des Verfahrens, der Dimensionierung der Bauteile und der Kalkulation, die einer Abhängigkeit von Boden, Wasser und Bauwerk sowie baubetrieblichen Belangen unterliegen. Zusätzlich enthält das Buch Empfehlungen für die Phase der Bauvorbereitung zur Leistungsbeschreibung, um die gestellten Forderungen nach einer eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung (VOB/A 7 Nr. 1) zu erfüllen. Wichtige Informationen zu Bauverfahren, Geräteauswahl sowie Leistungs- und Kostenberechnung sind ein weiterer Bestandteil des Inhalts. Damit ist das Praxis-Handbuch und Lehrwerk in einem ein kompetenter Begleiter, wenn es um die Projektierung bis zur Abnahme geht! Inhaltsverzeichnis Baubetriebliche und bauvertragliche Grundlagen - Geotechnische Grundlagen - Baugrubensicherung - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung - Praxisbeispiel

      Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
    • Unternehmerischer Erfolg ist im weiteren Sinne durch den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen begründet. In Bauunternehmen sind es vorrangig die wirtschaftlichen Ergebnisse der Baustellen, welche über den Erfolg des Bauunternehmens entscheiden. Ein hohes Maß an Verantwortung liegt demnach beim Unternehmensbauleiter, der Führungskraft der Baustelle. Die ständige Weiterentwicklung und Differenzierung von Techniken und Wissen und die stets zunehmende Komplexität von Bauprojekten und deren Randbedingungen begründen eine Notwendigkeit zur Erweiterung und Vertiefung der Qualifikationen von Unternehmensbauleitern. Empirische Erhebungen in Bauunternehmen haben gezeigt, dass Unternehmensbauleiter zwar in allen befragten Unternehmen qualifiziert werden; es ist jedoch ein erhebliches Qualifizierungsgefälle mit abnehmender Unternehmensgröße feststellbar. Eine individuelle und notwendige Erfassung des Qualifizierungspotenzials als Eingangsgröße für eine systematische und praxisnahe Weiterbildung findet aber auch bei großen Unternehmen kaum statt. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist daher, aufbauend auf einer tiefgehenden Analyse der Arbeitssituationen und –randbedingungen von Unternehmensbauleitern, die Schaffung eines konkreten, unternehmensintern anwendbaren Konzeptes zur Unterstützung von Bauunternehmen bei der individuellen, praxisnahen und nachhaltigen Qualifizierung ihrer Unternehmensbauleiter.

      Weiterbildung des Personals als Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensplanung in Bauunternehmen