Based on social research conducted in different countries in Europe, the U. S. and Australia, this anthology is the first to provide detailed insights into small-scale drug distribution. A main focus is the phenomenon of ‘social supply’, i. e. buying illicit drugs from friends, which covers a substantial part of the retail market. For cannabis users, cultivating their own plants is another important source. This volume deals with different social aspects of these non-profit-oriented forms of drug distribution, as well as profit-oriented small-scale dealing. While the illicit drug trade is commonly referred to as a world dominated by ruthless criminals, this book draws a different picture.
Bernd Werse Livres



Drogenmärkte
- 418pages
- 15 heures de lecture
Den typischen Drogendealer gibt es nicht: Der eine zieht zu Hause Cannabispflanzen und verkauft sie ausschließlich an Freunde, der andere dealt professionell mit harten Drogen: Die Autorinnen und Autoren dieses Buches betrachten in empirischen Studien und Interviews erstmals den Mikrokosmos des Kleinhandels am Beispiel Frankfurts. Dabei wird deutlich, dass sich etwa die Handelsaktivitäten in der Straßenszene fundamental vom Dealen im bürgerlichen Milieu unterscheiden, gleichzeitig jedoch für den gesamten Kleinhandel die enge Verknüpfung von Handels- und Freundschaftsbeziehungen typisch ist. Die gängige strikte Trennung von »Dealern« und »Konsumenten«, so zeigt sich, muss grundsätzlich infrage gestellt werden.
Cannabis in Jugendkulturen
Kulturhistorische und empirische Betrachtungen zum Symbolcharakter eines Rauschmittels
- 319pages
- 12 heures de lecture
Cannabis ist nicht nur die mit Abstand am weitesten verbreitete illegale Substanz, sondern auch wie keine andere in Jugendkulturen verankert. Der Autor betritt in zweierlei Hinsicht wissenschaftliches Neuland: Zum einen werden die soziokulturellen Entstehungsbedingungen der Konsummuster und symbolischen Zuschreibungen von Cannabis in Jugendkulturen nachgezeichnet, zum anderen wird ein analytischer Blick auf den Stellenwert der Droge in gegenwärtigen Jugendszenen geworfen. Im Zentrum der mit zahlreichen Originalaussagen von Szenegängern illustrierten empirischen Untersuchung stehen die aktuell weit verbreiteten Jugendkulturen HipHop und Techno. Das Buch bietet aber auch aus zahlreichen anderen Jugendszenen lebhafte Einblicke in den jeweiligen Umgang mit Cannabisprodukten.