Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Prote

    Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts
    Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
    Buchpaket: Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 & Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild
    • Der Titel "Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild" erleichtert Ihnen die schnelle und sichere Ermittlung von Flächen- und Rauminhalten und hilft Ihnen dabei, die neuen Änderungen der DIN 277 schnell und souverän nachzuvollziehen und sie im Berufsalltag problemlos anwenden zu können. Er liefert Ihnen anschauliche Praxisbeispiele, die Ihnen die notwendige Sicherheit geben, um eine korrekte Flächenermittlung durchführen zu können.Er bietet Ihnen die Grundlage für eine solide Flächenberechnung, damit die darauf aufbauende Kostenermittlung sicher von Ihnen bewältigt werden kann.Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen nach DIN 276/277" erläutert für Sie diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch zeigt Ihnen, wie die einzelnen Kostengruppen aufgeschlüsselt sind und die Grundflächen berechnet werden. Es erleichtert Ihnen so die praktische Umsetzung und verhilft Ihnen zu einer umfassenden Kosten- und Honorarermittlung.

      Buchpaket: Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 & Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild
    • Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277

      Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Die praxisnahe Erläuterung der DIN 276 und DIN 277-1 ist zentral für die Kostenermittlung im Bauwesen. Dieses Standardwerk richtet sich an Architekten und Ingenieure und bietet umfassende Unterstützung bei der Baukostenplanung. Die aktualisierte 21. Auflage berücksichtigt die neuesten Normen und enthält zahlreiche überarbeitete Kommentare, Zeichnungen sowie Berechnungsbeispiele. Neu sind Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten und wirtschaftlichem Planen, die eine sichere Arbeitsbasis schaffen. Zudem werden praktische Handlungsempfehlungen für die Kostenkontrolle und -steuerung gegeben.

      Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
    • Der Autor untersucht dogmatische Grundsätze, die für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis relevant sind, und konzentriert sich auf den oft vernachlässigten (dinglichen) Anspruch aus § 1169 BGB, der auf die Rückgewähr eines mit einer dauerhaften Einrede behafteten Grundpfandrechts abzielt. Die Praxisrelevanz des Anspruchs zeigt sich besonders bei „stehengelassenen Grundschulden“, wo Eigentümer rechtliche und wirtschaftliche Nachteile erleiden können, wenn der Inhaber des Grundpfandrechts nicht bereit ist, dieses aufzugeben, obwohl eine Nutzung nicht mehr möglich ist. Die Rechtsprechung vertritt seit über 50 Jahren die Auffassung, dass der Anspruch aus § 1169 BGB an Dritte abgetreten werden kann, was im Widerspruch zur Diskussion über die Abtretbarkeit des Anspruchs aus § 985 BGB steht. Für diese Auffassung fehlen jedoch überzeugende Begründungen, was eine eingehende Untersuchung notwendig machte. Im zweiten Teil behandelt der Autor die Verjährung des Anspruchs aus § 1169 BGB, die aufgrund der Schuldrechtsmodernisierung in § 196 BGB n. F. umstritten ist. Einige Stimmen in der Literatur sehen die Einführung einer 10-jährigen Verjährungsfrist als Verschlechterung für Anspruchsinhaber im Vergleich zur früheren 30-jährigen Regelverjährung. Der Autor argumentiert jedoch, dass sich die Rechtslage nicht verändert hat, da der Anspruch aus § 1169 BGB sowohl damals als auch heute der Verjährung entzogen war.

      Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts