Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Kaumanns

    Auslaufmodell Fernsehen?
    eCRM ' Kundenbindung im Internet durch den Einsatz von Empfehlungssystemen: Analyse der kundenseitigen Wirkungen von Personalisierungsmethoden anhand des von Amazon eingesetzten Empfehlungssystems
    Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung
    Die Google-Ökonomie
    • In weniger als einem Jahrzehnt ist Google aus einem Studentenprojekt zum dominierenden Unternehmen der Internetökonomie aufgestiegen. Das Geschäftsmodell hat sich als Lizenz zum Gelddrucken erwiesen. Der Konzern scheint jedwede Entwicklung im Internet nach Belieben zu beherrschen und künftige Richtungen vorzugeben. Alle Versuche, dem Internetgiganten ernsthaft Paroli zu bieten, sind bislang gescheitert.Diese Situation wirft Fragen Wie konnte Google dieser rasante und unaufhaltsame Aufstieg gelingen? Wie kann man mit kostenlosen Diensten Milliardengewinne erzielen? Mit welchen Strategien und Taktiken agiert Google im Wettbewerb? Wie wird die Wettbewerbsposition abgesichert? Welche Hebel und Konzepte werden eingesetzt? Wie kann Google die Standards der gesamten Internetökonomie maßgeblich beeinflussen? Und wird der Gigant aus Mountain View bald das Internet vollständig beherrschen und uns die Regeln diktieren, nach denen gespielt wird?Ralf Kaumanns und Veit Siegenheim sind dem Phänomen Google auf den Grund gegangen. Sie beschreiben, die Erfolgsfaktoren von Google. Sie analysieren die Strategien, Taktiken und Konzepte des Konzerns, die nicht immer auf den ersten Blick eindeutig und transparent sind. Ihre exzellent recherchierte Analyse stellt kenntnisreich die Zusammenhänge dar, wie die Spielregeln in der Google-Ökonomie funktionieren.

      Die Google-Ökonomie
    • Die Diplomarbeit untersucht zentrale Fragestellungen im Bereich Handel und Distribution und bietet eine fundierte Analyse zu relevanten Themen. Mit einer Note von 1,7 an der Universität zu Köln reflektiert die Arbeit die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Forschung. Die Autorin oder der Autor beleuchtet spezifische Aspekte des Handelssektors und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Fachgebiet bei.

      Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung
    • Das Konzept des Customer Relationship Marketing betont die Bedeutung, Kunden zu kennen, um sie effektiv bedienen und langfristig an das Unternehmen binden zu können. Durch gezielte Strategien und Maßnahmen wird eine tiefere Kundenbindung angestrebt, die auf individuellen Bedürfnissen und Wünschen basiert. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Dienstleistungen und Produkte optimal auszurichten und somit den Erfolg im Wettbewerb zu steigern.

      eCRM ' Kundenbindung im Internet durch den Einsatz von Empfehlungssystemen: Analyse der kundenseitigen Wirkungen von Personalisierungsmethoden anhand des von Amazon eingesetzten Empfehlungssystems
    • Auslaufmodell Fernsehen?

      Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Das traditionelle Fernsehen steht unter Druck durch das Internet, das in Deutschland mit 40 Millionen Nutzern ein Massenmedium geworden ist. Audiovisuelle Inhalte spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Internets. Angebote wie IPTV, Web-TV und Videoportale konkurrieren zunehmend mit herkömmlichem Fernsehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten, oder ergeben sich neue Perspektiven? Diese Thematik wird von renommierten Praktikern und Wissenschaftlern in diesem Band diskutiert. Die Beiträge stammen von Experten wie Marc Adam, Stefan Barchfeld, Dr. Carsten Baumgarth, Wolf Bauer, Dr. Susanne Stürmer und vielen anderen. Sie beleuchten unterschiedliche Aspekte der Medienlandschaft und analysieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben. In einer Zeit, in der sich die Mediennutzung rapide verändert, wird die Relevanz und Anpassungsfähigkeit des Fernsehens kritisch hinterfragt. Die Diskussionen bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen traditionellem Fernsehen und digitalen Plattformen und eröffnen Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Branche.

      Auslaufmodell Fernsehen?