Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Utz

    Komponieren im Kontext der Globalisierung
    Musik-Sprachen
    Neue Musik und Interkulturalität
    Unerhörte Klänge
    Musiktheorie als interdisziplinäres Fach
    Musical Composition in the Context of Globalization
    • Musical Composition in the Context of Globalization

      New Perspectives on Music History in the 20th and 21st Century

      • 470pages
      • 17 heures de lecture

      Since the early transformation of European music practice and theory in the cultural centers of Asia, Latin America, and Africa around 1900, music history has to be conceived globally - a challenge that musicology has hardly faced yet. This book discusses the effects of cultural globalization on processes of composition and distribution of art music in the 20th and 21st centuries. Christian Utz provides the foundations of a global music historiography, building on new models such as transnationalism, entangled histories, and reflexive globalization. The relationship between music and broader changes in society is placed at the center of attention and considered a pivotal music-historical dynamic.

      Musical Composition in the Context of Globalization
    • Unerhörte Klänge

      Zur performativen Analyse und Wahrnehmung posttonaler Musik und ihren historischen Voraussetzungen

      • 490pages
      • 18 heures de lecture

      Die zentrale Idee des Buches ist das Verständnis von Musik als Wahrnehmungskunst, das durch die Konzepte der performativen Analyse und des performativen Hörens geprägt ist. Es wird untersucht, wie Klang, Zeit und Raum in der neuen Musik seit 1900 in musikhistorische und ästhetische Diskurse eingebettet sind. Die musikalische Morphosyntax dient als Ansatz, um klangliche Materialität als Grundlage für hörend-analytische Aktivitäten zu betrachten. Die Analysen bieten neue Perspektiven auf posttonale Instrumentalmusik bedeutender Komponisten und beleuchten die vielfältigen Wahrnehmungsprozesse beim Musikhören.

      Unerhörte Klänge
    • Interkulturalität ist seit den 1990er Jahren in der neuen Musik verstärkt zum Thema geworden. Diese Studie analysiert detailliert interkulturelle Konzepte ostasiatischer und westlicher Komponisten und stellt diese in einen historischen Kontext. Gesellschaftliche und politische Einflüsse werden dabei ebenso hervorgehoben wie die Nachwirkungen bzw. die Kontinuität der Stereotypen und Machtverhältnisse von Exotismus und Kolonialismus. Nach Abschnitten über führende Komponisten beider kultureller Bereiche seit 1950 wird der chinesisch-amerikanische Komponist Tan Dun ins Zentrum gerückt, bei dem das große Potenzial musikalischer Interkulturalität sehr plastisch sichtbar wird. Dabei wird zugleich die erste umfassende werkanalytische Darstellung von Tan Duns Musik vorgelegt.

      Neue Musik und Interkulturalität
    • Musik-Sprachen

      Beiträge zur Sprachnähe und Sprachferne von Musik im Dialog mit Albrecht Wellmer

      • 177pages
      • 7 heures de lecture
      Musik-Sprachen
    • Komponieren im Kontext der Globalisierung

      Perspektiven für eine Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Interkulturelles Komponieren: Christian Utz diskutiert Konsequenzen und Schwierigkeiten der Reflexivität kultureller Globalisierung für die Kunstmusik im 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Studien stehen musikalische Beziehungen, Interferenzen und Konflikte zwischen Ostasien und dem Westen. Musikalische Details werden vor dem Hintergrund zeithistorischer Entwicklungen, kulturpolitischer und -soziologischer Situationen in der Mehrschichtigkeit ihres Bedeutens interpretiert. Die sechs Kapitel entwickeln so auch systematische Perspektiven für eine global konzipierte Musikhistoriographie und kompositorische Praxis.

      Komponieren im Kontext der Globalisierung
    • Passagen

      Theorien des Übergangs in Musik und anderen Kunstformen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      Passagen
    • Musik als Wahrnehmungskunst

      Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann

      • 202pages
      • 8 heures de lecture
      Musik als Wahrnehmungskunst
    • Musik und Globalisierung

      Zwischen kultureller Homogenisierung und kultureller Differenz

      • 124pages
      • 5 heures de lecture
      Musik und Globalisierung